Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

   
  
  
270 Lich 
‘ 
daß der Besteller, der in der „Kriegsordnung‘‘ und der „Kriegsbeschreibung‘ 
alle Vertreter der Kriegsämter in ihrem militärischen Rang mit Tracht und Waffen 
aufs genaueste hatte darstellen lassen, nicht weniger darauf bedacht war, daß 
auch in den Denkmälern alle Äußerlichkeiten getreu wiedergegeben wurden. 
Die Arbeit ging langsam von statten. Erst 1562 hören wir wieder davon. 
Graf Reinhard mahnt in einem Schreiben vom 25. Januar 1562 den Maler Jörg 
Ritter, der die Denkmäler bemalen sollte, sehr dringlich, und Schro klagt am 
9. März 1562, welche Not er mit dem Maler habe, um ihn ans Werk zu bringen. 
Es wird gleichzeitig über die Beförderung des Denkmals nach Lich, die in den 
Ostertagen 1562 stattfinden sollte, über das Fundamentmäuerchen u.a. verhan- 
delt, so daß wir annehmen dürfen, daß es in diesem Jahre, dem Todesjahr Rein- 
hards, wirklich zur Ablieferung und Aufstellung des Denkmals gekommen ist. 
Die Verzögerung der Arbeit hat selbstverständlich nicht in der Lässigkeit des 
Malers Jörg Ritter, der doch erst am Schluß zugezogen werden konnte, ihren wirk- 
lichen Grund gehabt. Im Juli 1545 war der Auftrag Schro erteilt, auf Oktober 1546 
die Ablieferung festgesetzt worden. 1, Jahr nach der Erteilung des Auftrages starb 
Kurfürst Albrecht von Mainz, und Dietrich Schro wurde berufen, dessen Denkmal 
für den Mainzer Dom herzustellen. Er schuf es in den Jahren 1546 bis 1551. Dann 
arbeitete er an einem Denkmal für die 1549 im Alter von 2 Jahren gestorbene 
Anna von Cronberg. Nach dem Tode des Kurfürsten Sebastian von Heusenstamm 
1555 hatte er dessen Denkmal herzustellen, er vollendete es 1559. Und schließlich 
muß ihm das Denkmal des Domherrn Göler von Ravensburg, gest. 1558, das Zahl 
und Zeichen 15 64 DS trägt, zugeschrieben werden (Kautzsch). Das sind außer 
unserem Denkmal der Grafen zu Solms die beglaubigten Arbeiten größeren Stils 
des Dietrich Schro. Dort waren Auftraggeber, zum Teil mächtiger als die Grafen 
von Solms. Sie waren auch eher in der Lage, den Künstler zur Arbeit zu drängen 
an den Werken, die ihnen am Herzen lagen!). 
Ein Vergleich unseres Denkmals mit den anderen Arbeiten Schros zeigt zu- 
nächst die viel größere Einfachheit im Aufbau und in der Dekoration gegenüber 
den Kurfürstendenkmälern im Mainzer Dom, für die aus alter Überlieferung her 
eine bestimmte Form und Anordnung gefordert war. Wir erkennen aber auf dem 
Solmsischen Denkmal die italienischen Pilaster und deren Schmuck und die ein- 
fachen Profile wieder, wie sie sich am Denkmal Albrechts finden, Formen, die nun 
gerade hier in Lich bei noch größerer Zurückhaltung und Feinheit die zwar nicht 
prunkvollen, aber doch schweren und kraftstrotzenden Figuren um so mehr zur 
!) Über den Bildhauer Dietrich Schro liegt folgende Literatur vor: 
Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 1912: Heinrich Schrohe, Aufsätze und Nachweise zur 
Mainzer Kunstgeschichte, S. 80. 
Friedrich Schneider, Kunstwissenschaftliche Studien, I. Band, Kurmainzer Kunst. Wiesbaden, 
1913: Der Meister D Sin der Stadtkirche zu Cronberg im Taunus. 
Hessenkunst, herausgeg. von Christian Rauch; 1914: Otto Großmann, Graf Philipp zu Solms. 
R. Kautzsch und F. Neeb, Die Kunstdenkmäler im Freistaat Hessen. Der Dom zu Mainz, 1919. 
Mainzer Zeitschrift XV, XVI. 1920/21: E. Strübing, Der Mainzer Bildhauer Dietrich Schro und 
sein Kreis. 
  
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.