Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

   
Lich 271 
Das Bellersheimsche Wappen mit dem Einhorn als Helmschmuck ist ringsum 
vom Blattwerk der Helmdecke umgeben. 
Ein anderer Bellersheimscher Grabstein liegt daneben. Sandstein. Name und 
Jahreszahl sind nicht mehr festzustellen. 
22. Unter der Kanzeltreppe Grabplatte des Conrad Schenck zu Schweins- 
berg, gest. 1491, und seiner Gemahlin Elsa Rau von Holzhausen, gest. 1503. 
Eltern des Schenck zu S. auf Grabstein 7. Länge 1,87 m, Br. 1,05 m. Lungstein. 
Rechteckige bronzene Inschrifttafel — Höhe 0,21, Br. 0,69 m — enthält folgende 
Inschrift: 
ANNO DNI 1497 VFF SAMSDAG NACH OCULI STARB 
DER ERNVEST CONRAD SCHENCK ZV SCHWEINSBERGK 
AMPTMAN HIEZV LICH DEM GOTT GENADE AMENN 
ANNO 153 VFF DINSDAG NACH EXALTATIONE CRUCIS 
STARP DIE ERBARE VUND DUGENTSAME REWIN ZV 
HOLCZHAVSEN SEIN HAUSFRAWE DERGOTT GENADE A(MEN) 
Außerdem zwei Rundschilde (Durchm. 0,18 m), der linke mit dem Schencki- 
schen, der rechte mit dem Holzhausenschen Wappen. 
23. Grabplatte des: Bartholomäus Losshart, gest, 1521. L. 205 m, Br. 
0,88 m. Lungstein. Eine rechteckige Bronzetafel (M.0,29, Br. 0,80 m) trägt 
folgende Inschrift in Fraktur: 
Anno falutiferi uirginalis part’(us) milefimo quingetefimo 
vicefimo primo die vero decima feptima mefis mait fubla 
tus de medio honorabilis domilnus) bartholome(us) lofihart 
ex Farfitat ertremu(m) claufit diem dm humanis ageret 
cantor et canonicus ecclefie beate marie virginis 
lichenfis cvivg ata in fancta requiegcat pace amen 
Die Gußform war mit Hilfe von Stempeln hergestellt, daher Buchstaben- 
verwechslung. 
24. Grabstein des Joachim Georg Keipff, geb. 1647, gest. 1728. H. 1,96 m, 
Br. 1,14 m. Roter Sandstein. Sehr ausführliche Inschrift. Keipff war „des hoch- 
gräfflichen Sambthauses Solms hochmeritirter Lehenrath und Sr hochgräffl. 
Exccele. zu Hohensolms ältester hochbestelter Rath ein eifriger Justitiarius rechter 
Nathanael seiner Zeit und andächtiger Beter der mehr mit Gott als denen Menschen 
geredet“. Oben zwei Wappen, unten eine Krone, von zwei Putten gehalten. Um- 
rahmung mit barockem Laubwerk. 
25. Grabstein der Frau Anna Maximiliana v.Webel (?), geb. Memler (?)}), 
8 
gest. 1700. Länge 1,97 m, Br. 1,00 m. Sandstein. Unten ein liegendes, in der Mitte 
!) Die Namen unleserlich. Auch das Kirchenbuch gibt keine Auskunft. 
     
   
     
    
      
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
   
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.