Bettenhausen
im Grundriß mehrmals geschweiften Brüstung, ihre Holzstützen viereckig mit
Socke} und profiliertem Kapiteil. Die Nordempore erst später eingefügt, ihre
Stützen einfacher. Die Westempore war also ursprünglich symmetrisch (Abb. 4).
Ältester Anstrich des Holzwerks graublan.
Außen: Sockel mit Schräge aus Lungstein. Alle übrigen Gliederungen aus
rotem Sandstein. Die rundbogigen und Kreisfenster mit klassizistisch profilierten
Umrahmungen. Flächen und Eckpilaster geputzt. Dachgesims aus Holz. Haupt-
eingang im Süden: Türumrahmung mit Ohren zwischen gequaderten Pilastern,
darüber klassizistisches Gesims mit den Jahreszahlen 1747 und 1748. Die Pilaster
setzen sich — ungequadert — fort bis zum Dachgesims. Darüber ein flacher Giebel.
Zwischen den Pilastern ein Kreisfenster und geschweifte Bänder, die in Schnecken
endigen. Der Westeingang einfacher mit profiliertem Gewände und Ohren.
Das Schieferdach nach Osten und Westen abgewalmt, so daß das Schiff vom
Turm getrennt als selbständiger Bau erscheint. Kleine Gauben mit Kreisfenstern.
Altar aus schwarzem, weiß und gelb geadertem Marmor mit kräftigem,
geschweiftem Fuß. Stufen vorn und hinten. Kanzel achtseilig, freischwebend an
der südlichen Ecke des Triumphbogens. Orgel im Chor, 19. Jahrh.
1. Kelch, silbern, war vergoldet. Höhe 18,5 cm, Dm.8 cm. Renaissance.
Runder Fuß und runde, sehr hohe Cuppa. Knoten mit Fischblasen. Marken:
& . Auf der Cuppa unten flache Kanellierung, oben Fruchtgehänge in ge-
triebener Arbeit.
2. Kelch, silbern, vergoldet.
Flöhe 18 cm, unt:. Dm. 6,5 cm;
Renaissance. Runder Fuß und
runde Cuppa mit eingeritzten
Fruchtgehängen.
3. Zinnkanne. Höhe 37 cm,
unt. Dm. 15cm.
4: -Zinnteller, Dm. 28 cm,
mit barock geschweiftem Rand.
Bettenhausen verwahrt noch
eine Totenkrone, wie sie in alter
Zeit den ledigen Verstorbenen auf
den Sarg gelegt wurde. 18. Jhdt.
Aus einem lorbeergeschmücktem
Reif steigen 8 Bügel auf, zwischen
ihnen Palmzweige und Engelköpf-
chen. Oben ein Posaunenengel in
halber Figur. Eisen, getrieben.
Abb. 8. Totenkrone.
Aufn. Ph. Wagner, Langd. Aus „Heimat im Bild‘‘, 1932.
Farben grün, rot, gold!).
1) Hugo Friedrich Heymann, Langsdorf. Die Bettenhäuser Totenkrone. Heimat im Bild, 1932.
Aus-
stattung
Altargeräte
Totenkrone
—rsannze