Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
Anlässe 
zu den 
Umbauten 
der Kirche 
        
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
70 Großen-Linden 
zu suchen, bei denen die Vorlagen wirklich nichts weiter als Verstärku ngen sind. 
Wir finden Vorlagen, die man mit denen von Großenlinden in Vergleich setzen 
könnte, nur in Frankreich, z. B. bei den Kirchen Notre Dame zu Poitiers und 
S. Jouin de Marne aus spätromanischer Zeit (abgebildet bei Hamann, Deutsche 
und französische Kunst im Mittelalter, S.8 und 97, N. D. zu Poitiers auch bei 
Dehio und v. Bezold, Taf. 117 und 249). Dort sind die Ecken verstärkt durch 
mehrfache Halbsäulenvorlagen nach vorn und nach den Seiten. Die Vorlagen 
Lragen ein offenes Geschoß, das in Poitiers rund ist und mit spitzem Kegel gedeckt, 
in S. Jouin de Marne achteckig mit achteckiger Pyramide; es liegt bei beiden 
Kirchen ungefähr in Traufenhöhe des Langhauses und ist nur von dessen Dach- 
raum aus zugänglich. Diesem offenen Geschoß aus Stein würde in Großenlinden 
das runde und mit einem Kegel abgeschlossene und nur vom Dachraum zugängliche 
Fachwerkgeschoß entsprechen. Es wäre also hier der formal bis ins kleinste durch- 
gebildete Werksteinbau der Franzosen in die wuchtigere deutsche Bauweise aus 
Bruchstein und Holz umgesetzt. Auch die vier achtseitigen Ecktürme am Westbau 
von Le Dorat (D. u. v. B., Taf. 252) können herangezogen werden. 
Kehren wir zu der Annahme der Nachahmung ehemaliger, an gleicher Stelle 
stehender Treppentürme zurück, so bietet die Kirche S. Gilles (Grundriß bei D. 
u.v.B., Textband I S. 384), die Hamann wegen der Portalskulpturen herange- 
zogen hat, einen Vergleich. Sie hat an der Westseite rechteckige Eckvorlagen, 
die Wendeltreppen in sich bergen. In Deutschland finden wir in romanischer Zeit 
Treppentürme zu beiden Seiten eines Westbaues häufig, in nächster Nähe auf 
dem Schiffenberg. Absonderlich ist aber in Großenlinden die Übereckstellung. Sie 
kommt auch sonst vereinzelt vor, schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts 
am Dom in Trier, ferner zu Freckenhorst in Westfalen, bei S. Adelphi zu Neuweiler 
im Elsaß (Dehio u. v. Bezold, Taf. 229), und schließlich in späterer Zeit zu Berg 
in Niederbayern (Kunstdenkm. Niederbayern II, B.A. Landshut, 1914), wo sie, 
sehr schlank, den Westgiebel der Kirche einrahmen. Hier führen die Treppen zu 
einer tiefen Westempore. Erbauungszeit 1. Hälfte 15. Jhdt. 
Welche Verhältnisse mögen nun zu den vielfachen Veränderungen, besonders 
zu den beiden großen Umbauten „um 1130“ und „um 1230° Anlaß gegeben 
haben? Die Beantwortung wäre Sache des Geschichtsschreibers, doch fehlt es 
an schriftlicher Überlieferung. Aus dem, was oben in dem Versuch einer Bau- 
geschichte gesagt wurde, und aus den zugehörigen Grundrißzeichnungen können 
wir entnehmen, daß „um 1130“ eine ausgesprochene Nonnenkirche geschaffen 
wurde, wie am besten aus dem Vergleich mit Freckenhorst hervorgeht: West- 
empore mit Treppentürmen, Ecktürme zwischen Chor und Querhaus, in deren 
südlichem die Äbtissin (wie in Freckenhorst) ihren Sitz gehabt haben könnte. 
Ob damals schon ein Eingang im Westen geschaffen wurde, wissen wir natürlich 
nicht, in Freckenhorst bestand keiner bis in die Mitte des 19. Jhdts. 
Das Ergebnis des Umbaues ‚um 1230“ ist eine Pfarrkirch e: Eine große 
Halle ist entstanden durch Vereinheitlichung des Raumes, die Westempore ist 
3 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.