lek-
me.
und
ben
ben
die-
nen,
ben
uzte
Iene,
;hem
‚sich
zten
liche
telle
der
bei-
3).
gen-
kung
rden
"eUZ-
‚ach
el4)
Ueber die gegenseitige Anziehung und Abstossung gekreuzter Ströme. 1
Figur 20.
Erkl. 24. Sind ab und cd, s. Fig. 20 u. 21,
zwei gekreuzte Ströme mit der Kreuzungsstelle
z, und fliessen die beiden Ströme in den durch
die Pfeile angedeuteten Richtungen, so ergibt
sich nach nebenstehender Antwort:
1). gegenseitige Anziehung:
zwischen az und cz
und zwischen zb und 2d;
2). gegenseitige Abstossung:
zwischen az und zd
und zwischen zb und cz.
oo
2). Diejenigen Teile zweier gekreuz-
ter Ströme, in welchen die Ströme von
der Kreuzungsstelle wegfliessen, ziehen
sich ebenfalls an.
3). Diejenigen Teile des einen dieser
beiden Ströme, in welchem der betr.
Strom nach der Kreuzungsstelle hin-
fliesst, und diejenigen Teile des andern
Stroms, in welchen der letztere von
der Kreuzungsstelle wegfliesst, stossen
sich ab.
4). Sind die beiden gekreuzten Ströme
oder einer derselben frei drehbar, so
nehmen sie infolge der in 1). bis 3).
definierten gegenseitigen elektrodynami-
schen Einwirkungen eine solche Stellung
an, in welcher sie parallel sind und in
gleicher Richtung fliessen.
Frage 16. Wie kann man die in
voriger Antwort erwähnte gegenseitige
elektrodynamische Einwirkung zweier
gekreuzter Leiter experimentell dar-
thun?
Antwort. Die in voriger Antwort de-
finierte gegenseitige elektrodynamische
Einwirkung zweier gekreuzter Leiter
kann man auf verschiedene Weise ex-
perimentell darthun wie folgt:
1). Man hängt in die in Antw. a.
Frage 7 unter 1). beschriebene Am-
peresche Aufhängevorrichtung einen be-
weglichen astatischen Leiter cdef (S.
Erkl. 14 u. 15) von der aus Fig. 22
ersichtlichen Form, und nähert demsel-