Full text: Lehrbuch der Elektrodynamik (1. Teil)

‚k- 
N, 
Ueber die Elektrodynamometer. 27 
Figur 9. 
     
  
ISIN 
SSSS 
  
tordiert hat, wird die Scheibe L mittels 
Schräubchen an der an den Konus © 
angebrachten Scheibe M befestigt. Die 
Rolle & ist mit Aluminiumdraht um- 
wickelt, welcher durch Hartgummi iso- 
liert ist. Der obere Aufhängedraht bil- 
det die Stromzuleitung und steht mit 
dem einen Ende des Umwindungsdrahts 
der Rolle @ in leitender Verbindung; 
der untere Aufhängedraht ist bei Z mit 
dem andern Ende des Umwindungsdrahts 
leitend verbunden. In den Ring A kann 
eine unbewegliche Multiplikatorrolle ein- 
gelegt werden. Das Instrument befindet 
sich in einem Schutzgehäuse von Glas, 
welches in der Figur nicht enthalten ist. 
  
Frage 68. Worin besteht die Ein- 
richtung des Elektrodynamometers 
für starke Ströme von Siemens d& 
Halske ? 
Erkl. 10%. Je nach der Stromstärke des zu 
messenden elektrischen Stroms wird bei schwä- 
cherem Strom die aus vielen Windungen be- 
stehende Wickelung, bei stärkerem Strom die 
aus wenigen Windungen bestehende Wickelung 
des nebenstehend beschriebenen Instruments 
benutzt. 
Erkl. 108. Da bei dem nebenstehend be- 
schriebenen Instrument der bewegliche Leiter 
nur aus einem einzigen Drahtrechteck besteht, 
so übt der Erdmagnetismus auf denselben, wenn 
er von einem elektrischen Strom durchflossen 
wird, nur eine sehr geringe Wirkung aus, wel- 
che daher bei der Messung vernachlässigt wer- 
den darf. Die Empfindlichkeit des Instruments 
Antwort. Die Einrichtung des Elek- 
trodynamometers für starke Strö- 
me von Siemens d& Halske besteht in 
folgendem: 
Auf einem Holzgestell, s. Fig. 96, ist 
eine Torsionsfeder a an dem drehbaren 
Knopf b befestigt. Die Torsionsfeder 
trägt die bewegliche Rolle c, welche aus 
nur einer einzigen Windung von starkem 
nichtisoliertem Kupferdraht besteht. An 
der beweglichen Rolle ist ein Zeiger be- 
festigt, welcher auf die Gradeinteilung 
der auf dem Holzgestell angebrachten 
horizontalen Kreisscheibe einsteht. An 
dem erwähnten drehbaren Knopf ist ein 
ebenfalls auf diese Gradeinteilung ein- 
stehender Zeiger angebracht. Die beiden 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.