A. Ueber die Messung des Magnetismus.
1). Ueber das magnetische Moment im allgemeinen,
Frage 122. Was versteht man unter
dem magnetischen Moment eines
Magnets oder Elektromagnets ?
Erkl. 218. In der Mechanik wird bei der Be-
stimmung von Bewegung und Gleichgewicht die
Grösse der Wirkung einer Kraft im allgemeinen
ausgedrückt durch das sogenannte Moment.
Unter Drehungsmoment einer Kraft in
Bezug auf einen festen Punkt ais Drehpunkt
versteht man das Produkt aus der Grösse
der Kraft und dem senkrechten Abstand
der Richtung derselben vom Drehungspunkt.
Die Wirkung ist daher nicht allein abhängig
von der Grösse der Kraft, sondern auch von
der Grösse des „Arms“, d. i. der senkrechte
Abstand der Richtung der Kraft vom Drehpunkt.
Antwort. Unter dem magnetischen
Moment (siehe Erkl. 218) eines Mag-
nets oder Elektromagnets versteht man
das Produkt aus dem Abstand der beiden
Magnetpole und der Menge des in einem
der Pole angehäuft gedachten freien
Magnetismus (s. Antw. auf Frage 55 im
I. Teil).
Bezeichnet:
2 L diesen Polabstand,
m die Menge freien Magnetismus eines der
Pole,
M das magnetische Moment,
so besteht demnach zwischen diesen
drei Grössen die allgemeine Beziehung:
Formeill... M=2L.m
2). Ueber die Messung des magnetischen Moments eines
permanenten Magnets.
Frage 123. Wie kann man die Grösse
des magnetischen Moments eines
permanenten Magnets bestimmen?
Erkl. 219. Die Horizontalintensität des Erd-
magnetismus ist die horizontale Komponente
der magnetischen Kraft der Erde.
Krebs, Elektromagnetismus, mathem, Teil.
Antwort. Ein um seinen Schwer-
punkt frei drehbarer Magnet stellt sich
unter dem alleinigen Einfluss des Erd-
magnetismus parallel dem magnetischen
Meridian und wird in dieser Lage mit
einer bestimmten Kraft, der Direk-
tionskraft festgehalten (siehe Kleyers
Lehrb. des Magnetismus Antw. auf Frage
16. u. 1.)
Die Grösse dieser Direktionskraft ist
allein abhängig von der Menge Mag-
netismus der beiden Pole, dem halben
Polabstand des Magnets und der Hori-
zontalintensität des Erdmagnetismus an
dem betreffenden Ort (siehe Erkl. 219).
‘