453,
Fälle
Zi
. die
weg-
NEN,
dem
| wir
hlen,
End-
auch
2] 22
S 0)]
te a
BER
n N
eine
ndre
inter
Erkl. 257. Im dritten Fall ist die Anfangs-
lage 7, vom Punkte a aus gerechnet, analog
wie im vorigen Fall, — 180°, während die End-
lage 7,, wie im ersten Fall, — 0° ist; dasselbe
gilt von d, da die Lage des Leiters” in Bezug
auf den Pol S ebenso ist wie die Lage in Be-
zug auf den Pol N. Daher ist:
= 10° ,—=0° = 180 9, — 00
Frage 149. Wie gross ist das Dre-
hungsmoment, welches bei der in
Fig. 145d getroffenen Anordnung auf
den stromdurchflossenen Leiter ausgeübt
wird?
Erkl. 258. Im vierten Fall ist die Anfangs-
lage 7, und 7, genau dieselbe wie im dritten
Fall, während in Bezug auf den Pol $ die
Lage des Leiters wie im ersten Fall ist; es
ist “daher:
Mm 180° N 0° d, —= (0° d, =)
Frage 150. In welchem speziel-
len Falle erfolgt nach den vorstehen-
den Entwickelungen eine Rotation
eines stromdurchflossenen Leiters um
einen Magnet ?
Ueber die elektromagnetischen Rotationen. 141
= ey,
folglich:
K = k.m.i|(cos 0° — cos 180°) —
(cos 0° — cos 180°)]|
=k.mill + —(A+D]
A 0
Also keine Rotation!
= een 08
(siehe Erkl. 257)
Antwort. Nach Fig. 145d liegt der
eine Endpunkt 5b des beweglichen Teils
über N, der andere chen N und 8.
In diesem Falle ist:
edel neo
: (siehe Erkl. 258)
mithin:
K=k.m.i] (cos },— c0s7,)—(cos6,— c0sö,) |
—k.m.i| (cos 0°— cos 180 %)—(cos 0 '— cos0 ’|
oder da:
cos? os IsBe
K=k.mil(1——-D)—A—1)]
woraus: ;
Formel 23: K = 2%k.m
Also eine Rotation!
Antwort. Es erfolgt dann und nur
dann eine Rotation des stromdurch-
flossenen, in sich zurücklaufenden Leiters
um die Achse des Magnets NS, wenn
nur ein Teil dieses Leiters beweg-
lich ist, der andere Teil also mit
der Achse des Magnets zusammen-
fällt, und wenn sich der eine der
Endpunkte des beweglichen Teils
des Leiters über einem Pole, der
andere zwischen den beiden Polen
befindet.
Die Grösse des Drehungsmoments
für diesen Fall wird dargestellt durch
Formel 23.
Figur 141 zeigt den Typus eines solchen
elektromagnetischen Rotationsapparats. N S ist
ein Elektromagnet, dessen Drahtspirale in ihrer
Fortsetzung nach oben den stromdurchflosse-