Full text: Lehrbuch des Elektromagnetismus

   
lene 
her 
be- 
bte 
ner 
un- 
rel- 
ian 
ese 
hes 
ern 
der 
lem 
ga- 
les 
sen 
ler 
en, 
die 
en. 
las 
die 
us 
ti- 
len 
58- 
1so 
   
  
  
3 
Eid 
[A? — 42 7? sin? «]? 
k,n.R: 3 
  
= 4 oO 2 
ö DEE SE el sin? & 
ae a, . ) 
  
  
  
  
  
  
  
2 4: 
oder: 
= 4x? 1? sin? \ 
49? ( = ) 
SR T.tga See 
Be BIT. R: 3 oO l el, 
ee 
12? 1? sin? «a \ 3 
al RE 
x T. .tga at 
kn. R: a8 ee ? 7? sin?’« 
en, 
Dividiert man Zähler und Nenner mit A®, 
so findet man: 
3 
5 4%? 1? sin?e 
ee ee ı 
k.r.R? a) 
  
  
Es war ferner: 
= R’+2?4-1?sin?« 
Dafür kann man auch setzen, wie man sich 
durch Ausmultiplizieren überzeugen kann: 
1? sin? « ) 
Az N a 
Daraus folgt: 
| ; I? sin?« \2 
mr we) 
I?sin« Bsinte ) 
a 2 22 29. a. 
he (14 R+ a2 (RR+ 29) 
—= (R?+x2)?+-2(R?-4-x?) I?sin?« +1?sin®e 
Da nun (R? + x?)? in Bezug 
letzten Glieder sehr gross ist, 
annähernd setzen: 
4A? = (RR 29)? 
Dagegen müssen wir 
3 3 22 3 
> a sin?e \2 
Ar = (Ri)? (1 ; : 
T +5 eg 
setzen, weil 
auf die beiden 
so können wir 
2 . 1 
A“ kleiner als A? 
3 
und folglich können wir bei A” erst die Glieder 
vernachlässigen, welche höhere als die zweite 
Potenz von !sin« enthalten. 
Setzen wir in die letzte Gleichung für © diese 
3 
m . 
und A“ ein, so finden wir: 
Werte von 4? 
Die Tangentenbussole. 
Ferner ist: 
  
  
  
  
FEN COS (kw ee w,) cos « 
oder 
r, 2rzimR? 2rimR? 7 
A —= ı|ı & e( a) cos « 
| . n®. 
L Re e (W’-8,°) 
= 1 1 - 
= IE.2nım > | 27 z [eos« 
L(R’+2,)° (Rr+2,2)°] 
oder wenn man noch die beiden Brüche 
in der Klammer auf einen gemeinsamen 
Nenner bringt: 
  
Ei Be 22 ED 
a): SiREE +2 2 
— k.2rimR’l is an) E En 
| (R?+x,° SE (R’+x,? ® 
Damit also D’ — 4° sei, muss: 
2m sm — [ “ ; 
k.2rnimR De n I. 
1 (R?+2,?)° \ 2+2,2)° | 
oder: 
: i (R 9) + (R’+x? 3 = 
Tsine = ku Rt] © + Sr | co 
(R?+2,2)?2.(R?+ 2,2)? 
Hieraus ergibt sich für die Stromstärke :: 
R+ 2). (R’+a3)° 
(R’+2%,)HR2ta2,)? 
Ist ferner der Mittelpunkt M (siehe 
Fig. 146) der Magnetnadel »s von dem 
Mittelpunkt M, der Ebene PQ® des Strom- 
kreises um die Strecke & entfernt, und 
ist die Entfernung x, des einen Pols 
kleiner als x, so ist: 
& = MM—-FM = x@-—Isine 
%, = MM-+-NMG = z-Isine 
da EM —='MG !sin« 
Es geht mithin < durch Einsetzen dieser 
Werte über in: 
: T.tgo 
ar en 
I tg 
RK: Sr 
  
“er 
(R? +(& ‚—Isine)? ) 
3 
(R?-(c-+-1sin«)?)? 
+(R?+(&—1sin«)?)? 
  
    
   
  
   
      
   
  
  
  
  
  
  
   
    
    
   
    
       
    
   
   
   
    
       
       
  
  
     
      
   
   
    
      
  
cos«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.