lene
her
be-
bte
ner
un-
rel-
ian
ese
hes
ern
der
lem
ga-
les
sen
ler
en,
die
en.
las
die
us
ti-
len
58-
1so
3
Eid
[A? — 42 7? sin? «]?
k,n.R: 3
= 4 oO 2
ö DEE SE el sin? &
ae a, . )
2 4:
oder:
= 4x? 1? sin? \
49? ( = )
SR T.tga See
Be BIT. R: 3 oO l el,
ee
12? 1? sin? «a \ 3
al RE
x T. .tga at
kn. R: a8 ee ? 7? sin?’«
en,
Dividiert man Zähler und Nenner mit A®,
so findet man:
3
5 4%? 1? sin?e
ee ee ı
k.r.R? a)
Es war ferner:
= R’+2?4-1?sin?«
Dafür kann man auch setzen, wie man sich
durch Ausmultiplizieren überzeugen kann:
1? sin? « )
Az N a
Daraus folgt:
| ; I? sin?« \2
mr we)
I?sin« Bsinte )
a 2 22 29. a.
he (14 R+ a2 (RR+ 29)
—= (R?+x2)?+-2(R?-4-x?) I?sin?« +1?sin®e
Da nun (R? + x?)? in Bezug
letzten Glieder sehr gross ist,
annähernd setzen:
4A? = (RR 29)?
Dagegen müssen wir
3 3 22 3
> a sin?e \2
Ar = (Ri)? (1 ; :
T +5 eg
setzen, weil
auf die beiden
so können wir
2 . 1
A“ kleiner als A?
3
und folglich können wir bei A” erst die Glieder
vernachlässigen, welche höhere als die zweite
Potenz von !sin« enthalten.
Setzen wir in die letzte Gleichung für © diese
3
m .
und A“ ein, so finden wir:
Werte von 4?
Die Tangentenbussole.
Ferner ist:
FEN COS (kw ee w,) cos «
oder
r, 2rzimR? 2rimR? 7
A —= ı|ı & e( a) cos «
| . n®.
L Re e (W’-8,°)
= 1 1 -
= IE.2nım > | 27 z [eos«
L(R’+2,)° (Rr+2,2)°]
oder wenn man noch die beiden Brüche
in der Klammer auf einen gemeinsamen
Nenner bringt:
Ei Be 22 ED
a): SiREE +2 2
— k.2rimR’l is an) E En
| (R?+x,° SE (R’+x,? ®
Damit also D’ — 4° sei, muss:
2m sm — [ “ ;
k.2rnimR De n I.
1 (R?+2,?)° \ 2+2,2)° |
oder:
: i (R 9) + (R’+x? 3 =
Tsine = ku Rt] © + Sr | co
(R?+2,2)?2.(R?+ 2,2)?
Hieraus ergibt sich für die Stromstärke ::
R+ 2). (R’+a3)°
(R’+2%,)HR2ta2,)?
Ist ferner der Mittelpunkt M (siehe
Fig. 146) der Magnetnadel »s von dem
Mittelpunkt M, der Ebene PQ® des Strom-
kreises um die Strecke & entfernt, und
ist die Entfernung x, des einen Pols
kleiner als x, so ist:
& = MM—-FM = x@-—Isine
%, = MM-+-NMG = z-Isine
da EM —='MG !sin«
Es geht mithin < durch Einsetzen dieser
Werte über in:
: T.tgo
ar en
I tg
RK: Sr
“er
(R? +(& ‚—Isine)? )
3
(R?-(c-+-1sin«)?)?
+(R?+(&—1sin«)?)?
cos«