)Mgeassem Eh
Ihn. .
Theorie der elektromagnetischen Messinstrumente.
io 7.10%
ie u
3 2 3 3
Eu sin’e\2 40?1?5 sin?«\ 2
an re)" ee)"
r 1m, ) Re,
3 0212
(42 (mee 2 |
Bedenken wir ferner, Be:
1 ( ee a :
1ı 8 grande 2 (R+2)
12
so geht i übe
(R?-+ 2)?
win
a T.tga z
ron
4x2?1?sin?®a\ 2 3
Seren
ee
tet
2
o°
>
x? 1? sin? D
R?-—.«2)?
Nach dem binomischen en ist aber,
wenn wir
nur
I? sin’ « entwickeln:
3
bis inklusive der Glieder mit
(1- I2sin? Sg ie 3 2 sin’e
IR: Sr 2 R:-+x?
3 (RR? x2) 12sin? «
en
ferner: &
=
(' 4%?1? sin? a en 3 4x2? sin? “
e (R? + x2)? E 2 °(R+0)%
1 are 27? sin?«
ae a a EEE GH
endlich: (R? + x)?
(1 9 aa reine) u 3 x*:12sin?«
"IR? 222 = 3 "He F2?)?
i AN)
Setzen wir diese Ausdrücke in die Gleichung
für ? ein, so
T.tgo (R
-x2) (ie:
2 gelzsinza ( 3
| a :) Age
Durch wirkliche Ausführung der
ergibt sich:
(R?
tx? a
(R+ er
#21? sin? no)
(R?-+x°)?
Multipli-
kationen ergibt sich zunächst für das Produkt
aus dem zweiten mit dem vierten Klammer-
ausdruck:
(1 ar Bla. (1 3 arl2sin?«
Maar a (R + x)? al ne ne
nejtsih? & 3 R?’lsin?«
= (147 mar era)
(1 3. x&?7sin?®o@\
I Arad)
9 —_ a & 3 R?l?sin?« 9
2a I SR HEN 4°
R? x? 1* sin «
( ? 4.02%
Figur 146.
4
u
EEE FERNER
Dt
S
&
Hr]
Be a
N
=
m
FH
Fr
x, r
THEHEEERTT
> BEREITEN
Entwickelt man die angedeuteten Po-
tenzen in Reihen und multipliziert man
aus, so ergibt sich, wenn man in den
einzelnen Reihen nur bis zu den Glie-
dern entwickelt, welche sin’« enthalten
(siehe Erkl. 272):
3 —
a T.tga(R’ re Ih R_
Es kn R? a
en) ir sin’ &
(R?®-- E29): |
Für den Fall, dass man in der Klammer
9
412 Eh
geht ; über in:
2
k.2aR’n
oder:
on
setzt,
o
oder da:
odeı
welc
(
odeı
und
gent
1st,
fern
Forn
E
maı
län
das