Full text: Lehrbuch des Elektromagnetismus

    
les 
wir 
'en 
et- 
le 
|so 
in- 
r- 
en 
en 
.A- 
R, 
1er 
en 
se 
ibt 
tzt 
on 
hl 
1er 
en 
he 
en 
ch 
Frage 176. Wie kann man mathe- 
matisch darthun, dass die grösste 
Wirkung bei Multiplikatoren dann er- 
zielt wird, wenn der Widerstand 
der Multiplikator-Windungen 
gleich dem Widerstand des übrigen 
Teils des Schliessungskreises ist? 
Erkl. 279. Das Ohmsche Gesetz lautet: 
Die Stromstärke ist direkt propor- 
tional der elektromotorischen Kraft 
und umgekehrt proportional dem Ge- 
samtwiderstand des Schliessungs- 
kreises. 
(Näheres siehe Mays Lehrbuch der Kontaktelektricität 
Antw. auf Frage 337 und 338.) 
Die Multiplikatoren. 
163 
  
Antwort. Denken wir uns, der Mul- 
tiplikator besitze eine einzige Windung 
dicken Kupferdrahts, dann ist, wenn 
i die Stromstärke I des Strom- 
e die elektromotorische Kraft| kreises, 
W der Widerstand des dicken Kupferdrahts, 
w der Widerstand des übrigen Teils des 
Schliessungskreises 
ist, nach dem Ohmschen Gesetz 
(siehe Erkl. 279): 
e 
W-+w 
Ferner ist das Drehungsmoment D, wel- 
ches diese Stromstärke der Multiplikator- 
nadel erteilt, proportional dieser Strom- 
stärke, denn je grösser die Stromstärke”, 
um so grösser wird die Ablenkung der 
Nadel, mithin das Drehungsmoment D 
sein. Daher kann man setzen: 
ende 
oder, wenn man für © seinen Wert ein- 
führt: s 
a 
War 
worin C eine Konstante, welche die Propor- 
tionalität zwischen Stromstärke und Drehungs- 
moment ausdrückt. 
Die Bedeutung der Grösse Ü erkennt 
man leicht, wenn man in Gleichung e«). 
SS 
el 
setzt. Es ist dann: 
D=C 
oder in Worten: 
Es ist C das Drehungsmoment, wel- 
ches die Stromstärke 1 auf die Mul- 
tiplikatornadel ausübt. 
Denken wir uns den Kupferdraht des 
Multiplikators zur nfachen Länge aus- 
gezogen, so ist zunächst der Wider- 
stand W des Kupferdrahts, da er nmal 
so lang geworden ist: 
n.W 
DaaberderKupferdrahtausserdemjetzt 
nur noch den nten Teil des Querschnitts 
des ursprünglichen Drahts besitzt, so 
ist der Widerstand des Drahts von 
= 1 
nfacher Länge und —- Querschnitt 
n.n.W = n?.W wiehe Erkl. 280). 
   
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
     
   
    
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.