Erkl. 280. Für
gelten die Gesetze:
l). Der Leitungswiderstand eines
Körpers ist direkt proportional der
Länge des Wegs, welchen der elek-
trischeStromin diesemKörperzurück-
legen muss.
2). Der Leitungswiderstand ist um-
gekehrt proportionaldem Querschnitt
des Körpers.
(Siehe Mays Lehrb. der Kontaktelektricität Antw. auf
Frage 353.)
den Leitungswiderstand
Erkl. 281. In der
wird der Satz bewiesen:
Ein Ausdruck, welcher voneinerver-
änderlichen Grösse abhängt, ist für
einen bestimmten Wert dieser Grösse
ein Maximum oder Minimum, je nach-
dem die erste für diesen Wert nicht
verschwindendeAbleitungvongerader
Ordnung negativ oder positiv ist.
In nebenstehendem Fall ist » die veränder-
liche Grösse. Für
nW = w
verschwindet die 2. Ableitung (also gerade
Ordnung) nicht und ist negativ. Daher ist in
diesem Fall für
Differentialrechnung
nW = w
line
NE 5
ein Maximum. (Ausführliches siehe Kleyers
Lehrb. der Difterentialrechnung, Abschnitt
„Maxima und Minima von Funktionen einer
Veränderlichen‘“.)
Theorie der elektromagnetischen Messinstrumente.
Für die Stromstärke i
jetzt den Wert:
erhalten wir
e
m.Wtw
Nun fliesst aber der Strom jetzt in
» Windungen um die Multiplikatornadel,
wir haben also jetzt die Stromstärke n .i.
Es ist also in diesem Fall zu setzen:
n.e
n?.W-+w
mithin gilt für das Drehungsmoment in
diesem Fall:
Ben a
ni
n.e
n’.W-+ w
Das Drehungsmoment D aber erreicht
seinen grössten Wert, wenn
n..W. - @
d. h. wenn der Widerstand n?W der
Multiplikatorwindungen gleich dem Wider-
stand w des übrigen Teils des Strom-
kreises ist. Dies lässt sich mit Hilfe
der Differentialrechnung folgendermassen
ableiten (siehe Erkl. 280):
Differentiiert man den Ausdruck
Nn.e
sen D nach n, so folat:
3D.: Dem. Win) url
in. © 2.WER Tr
oder
y Senn
mW? We)
Setzt man diesen Ausdruck gleich
Null, so folgt:
w— n:W
en ee
oder: We
TR nV
a w—n’W = 0
NW
Für diesen Wert aber besitzt D einen
grössten oder kleinsten Wert, je nach-
dem die zweite Ableitung von D für
w = n?W negativ oder positiv ist (siehe
Erkl. 281).
Um die zweite Ableitung zu bilden,
differentiieren wir den Ausdruck 7). noch
einmal nach n. Es ergibt sich dann:
den
nets