wir
in
ie
in
ht
ler
er-
m
lfe
en
ick
n:W
+?)
ich
h-
ür
he
N,
ch
d:D
Ueber das magnetische Feld.
169
—2nCeW (nW-+w)—4(n?W-+w)nW.Celw—n?:W)
dn?
d?:D Be
2nCeW (nW + u) —4nW
(n?W + w)*
oder nach Division mit (n?W-+ w):
.Ce(w— n?W)
Anz:
(n?W + w)?
Setzt man hierin:
HW. — W
del: ey
so verschwindet das a. Glied des
Zählers und wir erhalten:
d?:D AnCeW.2n?W
dn2.: “r @n:W) i
8n°W?.Ce
7 8nW>
0,6
n°.W.
Da nun (, e, n, w positive Grössen sind,
so ist also die zweite Abteilung für den
Wert R
naW =
negativ; es ist mithin
2 VO N? Fr e
ein Maximum a den Wert
ni
Das Drehungsmoment Diist ein
Maximum (d.h. D ist dann am gröss-
ten), wenn der Widerstand n?W der
Multiplikatorwindungen gleich
dem Widerstand w des übrigen
Teils des Schliessungskreises ist.
E. Ueber das magnetische Feld.
Frage 177. Was versteht man unter
dem magnetischen Feld eines Mag-
nets oder Elektromagnets?
Antwort. Ein Magnet oder Elektro-
magnet übt auf einen andern Magnet
oder Elektromagnet, auf stromdurch-
Hossene Leiter und auf andere Körper,
namentlich weiches Eisen, eine erkenn-
bare Wirkung aus, solange sich die-
selben in einer gewissen Entfernung be-
finden. Die Umgebung eines Mag-
nets oder Elektromagnets, inner-