Formelnverzeichnis.
Anmerkungen:
/ M, r und « siehe Anmerkung zu
Formel 6.
are ee t = Schwingungsdauerd.Mag-
Formel 62: M = —.— e VKr:tga siehe Antw. auf Frage 124 / netnadel.
25 und Erkl. 226 K = Trägheitsmoment d, Mag-
netnadel,
—= 3,1416.
I
+ — Entfernung des Mittel-
punkts desElektromagnets
von dem Mittelpunkt einer
Magnetnadelin der Gauss-
schen ersten Hauptlage.
M = temporär erregtes magne-
tisches Moment des Eisen-
kerns des Elektromagnets.
T = Horizontalintensität des
Erdmagnetismus,
Formel: M= Ip [tg « — tg «| . siehe Antw. auf Frage 130 a« —= Ablenkungswinkeld. Mag-
2 netnadel aus dem magne-
tischen Meridian infolge
der Einwirkung d. Elektro-
magnets,
&, = Ablenkungswinkel infolge
der Einwirkung der strom-
durchflossenen Drahtspi-
rale des Elektromagnets
in der gleichen Entfer-
nung r.
2). Empirische Formeln zur Berechnung des temporär erregten magne-
tischen Moments des Eisenkerns eines Elektromagnets.
M = temporär erregtes magne-
tisches Moment des Eisen-
kerns des Elektromagnets,
Formel 8: M=(.ni= 0.p e . siehe Antw. auf Frage 135 n — Anzahl der Windungen
< der Spirale.
won. i = Stromstärke.
=n.i = magnetisierende
Kraft,
\ © = Konstante.
M und p siehe Anmerkung zu
0 /
Formel 9: M = Bd? arctg en Formel 8.
Be d = Durchmesser des Eisen-
Ad 2 E i kerns,
siehe Antw. auf Frage 135 ) B — Konstante.
p und 136 A = Konstante,
Formel 9a: M = $.yarctg ——,- y = Gewicht des Eisenkerns.
7% «& = Konstante.
Re J \ 8 = Konstante,
VE
=
2
5300 d siehe Antw. auf ) M,p, d siehe vorige Anmerkg.
WE Frage 136 ! = Länge des Eisenkerns.
Formel 10%: M = 14,4ld? arctg———
\
3700 d®
Formel lla: M = 14,41d? arctg an n i
5300 4?
nVT,
Formel 11: M = 14,41d? arc tg ——
M, I, d siehe vorige Anmerkg,
siehe Antw. auf
Frage 136 © n = Windungszahl der Spirale.
i = Stromstärke.
2
o
Formel 102: M = 14,41d?arctg — — p |
Wr
3700 4°