tahl
vor-
fin-
ung
wird
cha-
er-
Um-
lon-
auf
hen
eine
von
urch
rom,
| bei
ein
net-
irale
dass
chen
nets
wird
ge-
isie-
dem
isie-
ngen
labei
isen-
lag-
| die
wird
inal-
raht
amm
mit
enen
lek-
Erkl. 164. Bestehen die nebenstehend unter
6). erwähnten Spiralen aus zwei parallel neben-
einander gewickelten Drähten, und durchfliesst
der elektrische Strom in beiden Spiralen diese
parallelen Drähte in entgegengesetzter Rich-
tung, so ist kein Ton wahrnehmbar. Durch-
fliesst jedoch der elektrische Strom die Spirale
d nur in der einen, die Spirale e nur in der
zu dieser entgegengesetzten Richtung, so wird
dieser Ton erregt (s. Erkl. 165).
Ueber die Erregung von Tönen in magnetisiertem Eisen. 67
trischen Strom durch die Spirale. Beim
Schliessen und Oeffnen des Stromkreise
ertönte der Draht und der Ton war je
nach der Stromstärke des magnetisie-
renden elektrischen Stroms stärker oder
schwächer. Die Tonhöhe war bei allen
Stromstärken die gleiche und änderte
sich auch nicht, als das belastende Ge-
wicht bis auf 16 Kilogramm vermehrt
wurde. Wurde der Stromkreis mehrfach
unterbrochen, so nahm die Reinheit des
Tons mit wachsender Schnelligkeit der
Stromunterbrechungen zu und nahm dann
wieder ab. War der Eisendraht mit zwei
gleichen Spiralen umgeben, in welchen
ein und derselbe elektrische Strom in ent-
gegengesetzten Richtungen kreiste, so war
kein Tönen wahrnehmbar (s. Erkl. 163).
6). Um diese Tonerregung besonders
deutlich zu machen, kann man sich fol-
gender von Wertheim angegebener Ein-
richtung bedienen:
Figur 9.
Erkl. 165. Stäbe aus nicht magnetischen
Stoffen zeigen die nebenstehend unter 6). be-
schriebene Tonerregung nicht.
Auf einem Resonanzboden, s. Fig. 90,
befindet sich eine Klemmschraube a, in
diese wird ein Stahl- oder Eisenstab bc
von 2 Meter Länge mit seiner Mitte
festgeklemmt und über die beiden Teile
des Stabs je eine Glasröhre von etwa
90 Centimeter Länge, auf welche je eine
Drahtspirale d und e aufgewunden ist,
geschoben. Leitet man durch die beiden
Spiralen einen elektrischen Strom, so
gibt der Stab beim Schliessen und Oeff-
nen des Stromkreises denselben Longi-
tudinalton, welchen man durch Reiben
seiner Enden erregen kann (s. Erkl. 164).
7). Wird eine Platte aus Eisenblech
von 20 Centimeter Durchmesser in hori-
zontaler Lage befestigt und dicht dar-
unter in deren Mitte eine mit ihrer
Achse vertikal gestellte Spirale ange-
bracht, und durchfliesst ein elektrischer
Strom diese Spirale, so werden in der
Platte beim Oeffnen und Schliessen des
Stromkreisesglockenähnliche Töneerregt.