Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

    
a N LEE 
   
Malerei — Europäische Kritik — Ästhetische Wertung 111 
Es ist ohne weiteres anzunehmen, daß ein Volk, dessen poetische Kunst von 
der Welt anerkannt und bewundert wird, auch die Schwesterkunst, die Malerei, zu 
einer gleich hohen Stufe entwickelt hat. Trotzdem ist in Europa über asiatische 
Malerei ein ungünstiges Urteil verbreitet. 
Ist diese abfällige Kritik ein Vorurteil oder erscheint sie durch die Qualität 
der Werke gerechtfertigt? 
Jedes Volk hat seine unterschiedliche, eigenartige Kulturentwicklung. Rasse 
und Geschichte, Religion und Sitte, Klima und Landschaft bedingen jene Eigen- 
arten, die auf dem Gebiete der Kunst einen auf den ersten Blick erkennbaren Unter- 
schied hervorrufen. Ein chinesisches Bild werden wir niemals mit einem europäischen 
verwechseln. 
Es entsteht aber die Frage: können wir beide Bilder gleich objektiv ästhetisch 
würdigen, sind überhaupt beide Bilder — gleichwertige Beispiele vorausgesetzt — 
oleich wertvoll? Ist der Unterschied ein innerer künstlerischer oder ein äußerer, 
sachlich bedinster? 
Die Antwort wird uns leicht erscheinen. Die europäische Kunst mit ihren 
Schatten- und Lichtreflexen, mit ihrer Tiefenwirkung durch Farbenakkorde und 
Zwischentöne und mit ihrer Naturwahrheit ist der asiatischen Stilisierung weit über- 
legen. 
Wenn aber Chinesen und Japanern die gleiche Frage vorgelegt wird, so wird 
ebenso schnell und sicher die entgegengesetzte Antwort erteilt werden. Die Ver- 
nachlässigung des Linienrhythmus, der Farbenharmonien und einer gefälligen Kom- 
position, das Nichtbeachten der Bewegungslinien bei den einzelnen Objekten der 
Natur, sowie die Stilisierung in Farben und besonders das Streben, wissenschaftlich 
richtig statt subjektiv künstlerisch zu wirken, erscheinen den Asiaten unnatürlich 
und schlecht beobachtet. Unbewußt wird das Urteil beider Parteien außerdem noch 
beeinflußt durch die Unkenntnis der anderen Welt in bezug auf das Dargestellte 
und die durch Gewohnheit anerzogenen, äußeren Eigentümlichkeiten, wie Technik, 
Format, Umrahmung, Zweck u.a. 
Um die ästhetischen Werte in der fremden Kunstsprache zu würdigen, müssen 
wir uns frei machen von dem Einfluß aller äußeren, fremdländischen Zufälligkeiten 
und unserer Vorurteile; nur der innere Kunstwert soll erkannt werden. 
Die vielseitige, ewig wechselnde Natur in der zweidimensionalen Fläche nieder- 
zuschreiben, ist nur durch eine Umformung des Gesehenen in unserem Gehirne, durch 
eine Stilisierung möglich. Je nachdem der Umriß oder das Spiel der Lichter, das 
Gegenständliche im einzelnen oder die Gesamtwirkung, die Linie oder die Farbe 
stärker betont wird, ist die Auffassung völlig verschieden. Diese rein künst- 
lerischen Verschiedenheiten in der Ausführung müssen wir sorgfältig trennen von den 
zufälligen Ausdrucksmitteln, die das einzelne Volk durch Überlieferung und äußere 
Einflüsse besitzt. 
Die durch das Kulturmilieu bedingte Eigenart gegenüber der europäischen 
Kunst muß also bei der Betrachtung der asiatischen Kunstwerke hingenommen 
werden wie jede Besonderheit einer fremden Sprache. Es sind Grundelemente, die wie 
der Stein oder der Ziegel an sich weder schön noch häßlich sind, sondern nur das 
Material bilden, mit dem der sichtbare Bau in künstlerischer Form ausgeführt werden 
soll. Man darf nicht am mongolischen, wenig ausdrucksfähigen Typus der Gesichter 
oder an den in unserem Klima unbekannten Landschaftsformationen oder an der 
Technik der Wasserfarben oder an der historisch entstandenen Perspektive eine ober- 
flächliche Kritik erschöpfen, sondern muß tiefer eindringen und herausfühlen, wie mit 
diesen gegebenen Mitteln die künstlerischen Aufgaben gelöst sind. 
Die für die ästhetische Wertung eigentlich völlig nebensächlichen Momente be- 
wirken gerade, daß wir Europäer zunächst verständnislos vor der ausländischen 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.