Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Einleitung 
Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, zum ersten Male in zusammen- 
hängender Weise eine Entwicklung der chinesischen Kunstsprache und ihre ver- 
schiedenen Ausdrucksformen darzustellen. 
Die Literatur über China ist sehr umfangreich. Seit den ersten Berichten 
der Araber und des Venezianers Marco Polo im Mittelalter hat — mit nur vor- 
übergehenden Unterbrechungen — stets ein reger Verkehr zwischen dem Abend- 
lande und China bestanden. Handelskarawanen zogen durch Nordasien nach 
Rußland, durch Mittelasien an das Mittelländische Meer oder zu See nach Indien. 
Chinesische Töpfereien sind seit dem Ende des 15. Jahrhunderts nach Europa 
gelangt, dann folgten Bronzen, Lackarbeiten, Elfenbeinschnitzereien, Bilder und 
Möbel. Chinesischer Tee und Seide waren Bedürfnisartikel der europäischen 
Welt geworden. Viele Tausende zogen aus Europa in den fernen Osten als 
Abenteurer, Kriegsleute, Missionare, Seeleute, Diplomaten und vor allem als 
Kaufleute. Kuriositäten aller Art wurden in ungeheurer Menge heimgebracht, 
überschwemmten den Markt und wurden — leider in zu wahllosen Mengen — 
in den Museen der Alten Welt aufgestapelt. 
Ebenso zahlreich und umfangreich waren die Reiseberichte und Sitten- 
schilderungen. Sie erzählen von der Geschichte und Politik, von den Gebräuchen 
und der Religion, von den Trachten und Gewohnheiten. Auch die Wissenschaft 
zog China in den Kreis ihrer Untersuchungen, und über die Geographie und 
Geschichte, Philosophie und Religion, Sprache und Literatur des östlichen Reiches 
haben hervorragende Gelehrte uns gut unterrichtet. 
Aber bisher fehlen die Forscher der Kunst. Kunstarbeiten wurden zwar 
zahlreich mitgebracht, aber es sind dekorative Stücke des Kunstgewerbes. In 
den Schatzhäusern der Fürsten und Reichen, seit etwa 1500, und in den Kunst- 
kabinetten und Sammlungen, seit etwa 1650, häuften sich die Schätze, aber es 
fehlten — die Werke einer hohen Kunst, der Bildhauerei und Malerei, ebenso 
wie die der archäologischen Funde. Nicht das Auge des Künstlers und Forschers, 
sondern das des lebensfrohen Genußmenschen traf die Auswahl. Und der Händler 
kaufte das, was er billig am Markte in China fand, denn für die im Lande 
selbst hochbewerteten besten Kunstwerke war kein Absatz in Europa. Nicht 
die künstlerische Qualität des einzelnen Stückes wurde verstanden, sondern man 
suchte das Fremdländische des Eigenartigen wegen. Es war die Freude am 
Klange der fremden Sprache ohne Verständnis für den Inhalt der Worte; so 
kam es, daß die gewöhnliche Sprache der Kulis in die Paläste der Fürsten 
Europas eindringen konnte und eine Schätzung wie Worte von Weisen fand, 
Die fremdartigen Techniken wirkten anregend auf europäische Industrien, 
und der chinesische Dekorationsstil schuf im 18. Jahrhundert eine Mode. Dem 
Kunstgewerbe wurden viele Studien und Bücher gewidmet. Aus Töpfereien und 
Porzellanen sind seit der Mode der Chinoiserie ebenso kostbare Sammlungen 
wie zahlreiche wertvolle Werke entstanden, aber erst das in diesem Jahre er- 
scheinende, grundlegende Werk von Laufer über die Töpfereien aus der Zeit der 
Münsterberg, Chinesische Kunstgeschichte 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.