Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

   
Bogen — Nordasiatischer Stil 41 
Ägina!) mit hoher Mütze ein Skythe, dagegen der am Ostgiebel mit dem Leder- 
schurz und den kurzgeschnittenen Haaren ein Grieche. Diese Untersuchung be- 
weist ebenfalls den Zusammenhang zwischen skythischen und chinesischen Ge- 
bräuchen und andererseits zwischen skythischen und griechischen, aber keine 
Kunde von Griechenland drang nach China. Die skythischen Fürsten importierten 
einzelne griechische Kostbarkeiten, aber das Volk war zu barbarisch, um eine 
eigene Kunst im griechischen Stile zu erzeugen und der Vermittler dieser Kunst 
nach dem Osten zu sein. Die sehr beliebte Darstellung des Bogenschützen zu 
Pferde auf der Jagd (Abb. 52, 56) scheint dagegen von den mittelasiatischen, 
wahrscheinlich türkischen Völkern übernommen zu sein. 
Aus diesen verschiedenen Übereinstimmungen innerhalb eines begrenzten Ge- 
bietes können wir einen gemeinsamen nordasiatischen Stil aus der zweiten 
Hälfte des 1. Jahrtausends erkennen. Lokale Typen hatten sich aus einem gemein- 
samen größeren Kulturkreise entwickelt. 
Auch ein begrenzter Handelsaustausch bestand, denn in Sibirien sind Bronzen 
gefunden, die sicher in China gearbeitet worden sind, und umgekehrt weisen einzelne 
chinesische Arbeiten einen völlig fremden, sonst niemals vorkommenden Stil auf. So 
weist Reinecke auf einen alten Trinkbecher hin, der im Pokutulu (Heft 16, S.18) ab- 
gebildet ist. In die Form eines Stierkopfes ausgehend, erinnert er auf den ersten 
Blick an den griechischen gleichartigen Rhyton. Derartige Stierkopftrinkbecher 
waren in Griechenland seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. sehr beliebt. In Südrußland 
sind prächtige Exemplare aus Edelmetall bekannt geworden, die mit tönernen aus 
Griechenland übereinstimmen und teilweise auch mit der chinesischen Zeichnung, 
die wahrscheinlich nach einem Becher aus Bronze angefertigt ist. Ein ähnlicher 
Kopf, auf dessen Maul ein Ornament mit einer Taube ruht (Abb. 119), scheint auf 
das gleiche Ursprungsland hinzuweisen. Die Verwendung eines abgeschnittenen 
Kopfes in dieser Art ist völlig unchinesisch. Er dürfte wohl nur als fremdes 
Kuriosum abgebildet sein. Eine Wiederholung in der späteren Kunst Chinas 
findet sich nicht, obgleich alle anderen Ornamente und Formen der alten Bronzen 
immer und immer wiederholt wurden. Das Alter dieser Stücke ist nicht an- 
gegeben, aber sicher sind die Formen oder die Originale durch Skythen nach 
China gebracht, was bald nachdem die Mode in Griechenland entstanden war, 
geschehen sein dürfte. ?) 
1) Furtwängler, Die Ägineten der Glyptothek König Ludwigs. nach den Resultaten 
der neuen bayrischen Ausgrabung. München 1906. 14 Tafeln. 
2) Wenn wir in China „Drachen“köpfe (Abb. 40, 63) und andere „Wikinger“- 
motive (Abb. 31) finden und andererseits bei den Franken und Alemannen Bandorna- 
mente sehen, die viel Ähnlichkeit mit chinesischen Verzierungen aufweisen, so scheint 
es wohl der weiteren Spezialforschung wert, ob nicht auch von den Ufern des Kaspischen 
Sees diese skythischen Formen nach Europa gewandert sind. Der noch nicht spezifi- 
zierte, schlangenartige Tierkopf der Skythen wurde in Europa zum Lindwurm, dem Prinzip 
des Bösen, und in China zum Drachen, dem Symbol des Guten, 
Die ältesten Germanenbilder aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (s. Schumacher, 
Verzeichnis der Abgüsse und wichtigen Photographien mit Germanendarstellungen, 
Katalog des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1909, Fig. 7, 8. 10 u. ff.) 
zeigen das Haar in einen seitlichen Knoten aufgebunden, wie es in verschiedener 
Form in Nord- und Ostasien üblich war. Wir kennen den Schopf der alten Japaner, 
dessen wahrscheinliches Vorbild bei den Miautzestämmen noch heute erhalten ist, 
ebenso wie die Ausgestaltung zum Mandschuzopf bei den heutigen Chinesen. Ob die 
Formen durch die ersten Germaneneinwanderungen aus Südrußland mitgebracht oder 
durch Handelsbeziehungen später übertragen sind, ist gleichgültig, wenn überhaupt ein 
Zusammenhang angenommen werden kann. Selbstverständlich spreche ich nur von 
einer Übertragung der Formen und Sitten, nicht von einem Zusammenhang der Rassen, 
  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.