Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

Por ee ae ’ 
pi 
      
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
76 Hanzeit — Griechisch-römischer Stil 
also einem wenig kostbaren Material, besteht und durch die Zapfen auf der 
Rückseite nur schwer Verwendung finden konnte. Die Löwenköpfe, die nach 
allen bisherigen Erfahrungen als Unika angesehen werden können, sind während 
des Boxeraufstandes in "Peking von Japanern geplündert und in Japan von 
Fischer erworben. Nach den Angaben der Japaner stammen sie vom Sommer- 
palast in Peking, was aber nicht bewiesen und auch wenig wahrscheinlich ist, 
da ihre Verwendung schwer zu erklären ist. Eher glaube ich, daß sie von einem 
Grabmale stammen, das vielleicht aus der Hanzeit datiert oder im Hanstile 
errichtet worden ist. 
Zahlreiche Paläste sind dem Namen nach bekannt, aber nicht alle sind aus 
Stein und so kostbar errichtet wie die Kaiserpaläste des neuen Stiles, denn daneben 
lesen wir von offenen Hallen (109 v. Chr.) ohne Seitenwände mit Strohdächern. Auch 
wurden häufig aus. dem Material alter Gebäude neue errichtet, z. B. baute Wang- 
mang (9n. Chr.) aus dem Holz und den Ziegeln von zehn niedergerissenen Da 
neun neue Ahnentempel, deren Dachstützbalken mit Kupfer, deren Inneres mit 
Gold, Silber und Schnitzereien geschmückt war. Im wesentlichen handelt es sich 
um Anlagen in dem alten Stile der Holzsäulenkonstruktion mit Dachziegeln, bei 
denen das Neue — genau wie wir es aus Italien wenige Jahrhunderte früher gehört 
hatten (8.52) — in dem Belag mit dünnem Gold- und Silberblech und der Schnitzerei 
bestand. Neben der Bekleidung der Säulen mit roter Seide und einem Behang mit 
den grünlichen Federn des Königsfischers wird auch die Bemalung, V ergoldung und 
Inkrustierung der Pfeiler, sowie das Rotfärben der Balken erwähnt. 
Wenn wir das Neuei in der Architektur mit der gleichzeitigen westlichen 
Kunst vergleichen, so finden wir eine Reihe von Übereinstimmungen. Von 
griechischem Hausbau wissen wir fast nichts, um so mehr von dem römischen, der 
) eine Nachbildung des griechischen gewesen sein dürfte. Wir kennen die umfang- 
reichen und prächtigen Paläste und Villen aus Rom, aus Pompeji, aus den 
Kolonialsiedelungen in Afrika und können gleichartige in Asien vermuten. Im 
antiken Rom ist das Stadthaus der alten Zeit ein ges schlossener, symmetrisch an- 
gelester Palastbau, von einer Mauer ohne Öffnungen nach außen abgeschlossen, 
wie eine behaglich ausgebaute Festung. Dann.aber kam die Liebe zur Natur, 
die Sehnsucht nach Luft und Licht, und — ähnlich wie jetzt bei uns — wurde 
das Landhaus bevorzust. 
Die Villa des Kaisers Hadrian !) hatte Säulengänge, Gartenterrassen und Pa- 
villons, die zum Teil mit dem Stadtpalast in baulicher Verbindung standen. Da- 
neben ein größerer Palast mit ausgedehnten Terrassenanlagen, deren einzelne Bauten, 
um Innenhöfe gelagert, unter sich in Verbindung standen und teils der Repräsentation, 
teils als kaiserliche Wohnung dienten. Es folgen eine Reihe weiterer Bauten ohne 
Innehaltung einheitlicher Frontgliederung und einheitlicher Richtung. Hieran reihen 
sich wieder ein über den Hügelrand vorspringender mehrstöckiger Pavillon, dann 
auf einer höheren Terrasse ein einstöckiges und ein turmähnliches Gebäude. Da- 
zwischen Wasserbehälter mit Steinplatten bekleidet und gitterartigen Balustraden 
auf dem Bassinrand. 
Ganz ähnlich schildert Plinius die Villa des Cicero: Viel Grün, viel Wasser, 
große Parkanlagen und Gärten mit Statuen und Hermen, terrassenförmiger Aufbau 
mit mehreren Gebäuden. Und ebenso sind die römischen Villen in Deutschland und 
Afrika, soweit sie aus Mosaiken zu erkennen sind. Nach dem gleichen Stile werden 
die römischen Villen in den asiatischen Provinzen erbaut worden sein, nur modi- 
“ 1) Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli. Archäoloe. Inst. Berlin 1895. — 
Winnefeld, Römische Villen der Kaiserzeit, Preuß. Jahrbuch 1898, S, 467. — Rostowzew, 
Pompejanische Landschaften und römische Villen. Archäologe. Inst., Bd. XIX, 1901.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.