Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
I ‚ 
" 
186 Bronze — Westliche Einflüsse 
Holztrog, mit doppelter Längsbuchtung am Rand, zum Kneten des Teiges und 
gleichgeformte kleinere Holzmulden zum Auftragen von Fischen und dergleichen 
von den Ostjaken in Sibirien.!) Es ist daher anzunehmen, daß diese ovale 
Schalenform in einer gewissen Zeit in weiten Gebieten Asiens, von West bis Ost, 
im Gebrauch war. 
Der Tangzeit charakteristisch sind Schalen (Abb. 314, a, b) und Kummen 
(Abb. 315) mit gebuchtetem Rande, die chinesischen Ursprungs sind, doch erst 
unter dem Geschmack des westlichen Stiles, der die alten Traditionen veränderte, 
entstehen konnten. Das gleiche gilt für Gefäße, deren Gravierungen (Abb. 316) vor- 
wiegend Pflanzenornamente in runden Mustern in Art von Stoffen aufweisen. 
Die Wanderung griechischer Symbole und Dekorationsmotive mit den bud- 
dhistischen Mönchen vom Westen nach China und desgleichen ihre chinesisch- 
nationale Umgestaltung, haben wir sowohl an Steinskulpturen aus dem 5. Jahr- 
hundert in Shansi (Bd. I, Abb. 87, 88, S. 128), als auch auf durchbrochenen Gold- 
leisten am Tamamushi-Altar in Japan aus der Suikozeit (593—628) kennen ge- 
lernt (Bd. I, Abb. 114). Diese an 
den Kult gebundenen helle- 
nistischen Motive sind 
selbständig von den Chinesen ver- 
arbeitet und ihrem Motivenschatz 
für alle Zeiten eingereiht worden. 
Im Laufe der Jahrhunderte hat 
eine immer stärkere national- 
dekorative Ausführung _statt- 
sefunden, so daß die einst kon- 
struktiv geschaffenen westlichen 
Pflanzenranken zu rein dekora- 
tiven asiatischen Füllornamenten 
umgestaltet wurden. 
Diesem Stile entsprechen der 
durchbrochen gearbeitete Deckel 
einer Schale (Abb. 317) und die 
durchbrochenen Kugeln?) für Weih- 
rauch (Abb. 318, 319). Die geometri- 
schenOrnamentesowiediePflanzen- 
    
  
  
1) Martin, Sibirica, Stockholm 
1897, Taf. 8. 
2) Migeon, Les arts plastiques 
et industriels. Manuel d’Art Musul- 
mann, Bd. Il, Paris 1907. Abb. 160 
zeigt ein ganz ähnliches rundes 
Räuchergefäß aus dem Jahre 127], 
nur mit arabischen Schriftzeichen 
und Ornamenten. — Braun, Einige 
Neuerwerbungen des Kaiser -Franz- 
Josef-Museums zu Troppau im Jahre 
1909, Cicerone II, 18. Abb. 7 zeigt 
eine venezianische silbertauschierte 
Räucherkugel aus Messing mit ara- 
  
Abb. 320 Kranich aus Bronze auf weißem Marmorsockel bischem Ornament aus dem 15. Jahr- 
vor der Taihe-Halle im Kaiserpalast zu Peking, 18. oder hundert. — Die Form der Räucher- 
19. Jahrhundert . “= x : 
(Aus: Ogawa, The imperial eity of Peking, Taf. 24) kugel ist über weite Teile der Welt 
Text s. 8. 188 verbreitet. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.