Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

16 Einzelformen der Baukunst 
  
oder Westtor, Nord- oder Süd- 
berg. Auch die Lage eines 
Gegenstandes im Zimmer wird 
nicht mit rechts oder links, 
sondern nach den Himmels- 
richtungen bezeichnet. 
Dieser Ortssinn geht sogar 
so weit, daß die Chinesen das 
Fehlen dieser Angaben in euro- 
päischen Gedichten als Mangel 
empfinden. Daher konnte ein 
Chinese bei der Übersetzung 
des Goetheschen Gedichtes: 
„Die Trommel gerührt, das 
Pfeifchen gespielt“ bei dem 
Verse „Ich folg ihm zum Tore 
’naus“ nicht umhin, aus dem 
Tor ein Osttor zu machen. 
Ebenfalls haben die ver- 
schiedenen Farben eine my- 
stische Bedeutung. Am 
  
  
Abb.10 Pavillon Wanghuting (den See überschauender Pavillon) häufigsten wird eine Klassi- 
mit dreifachem Ziegeldach auf Holzsäulen, hochgeschwungene fikation, entsprechend der Zahl 
Ecken, vierseitig mit Spitze in der Mitte, bei Wucheng am = 
Poyang-See. 14. Jahrhundert der Elemente, durchgeführt 
igi k 3 "g) 7: > 
oe anb) nach der heiligen Zahl fünf, 
Die Zusammenstellungen wei- 
chen in den verschiedenen Zeiten etwas voneinander ab. 
Das Grundschema ist Gelb, Weiß, Rot, Schwarz und Grün. Grün wird oft durch 
Blau ersetzt. Später wird auch die Zahl der Farben vermehrt, z. B. durch Rosa, 
Dunkelblau oder Tiefschwarz. Diese Farben sind weniger naturalistisch als sym- 
bolisch zu verstehen. Die 
Gegenstände und Trachten, 
aber ebenso die Götter und 
Tiere wurden nicht nur als 
Dinge der Wirklichkeit auf- 
gefaßt, sondern auch als Sym- 
bole für abstrakte Ideen. Die 
Farben erhielten gleichsam eine 
besondere moralische Bedeu- 
tung. Nur so ist es zu er- 
klären, wenn wir rot und grün 
angemalte Götter finden. 
Es sind die gleichen An- 
schauungen, die in der von 
orientalischem Geiste so stark 
beeinflußten Zeit unseres Mittel- 
alters die Mönche zum Malen 
von grünen und roten Pferden 
veranlaßten und im 12. Jahr- 
1 ‚1 a Abb.11 Vieleckiger Pavillon Shanyiting (Pavillon der berghohen 
hundert 2 beim Beginn der Reehtsehaffenheit) mit steinerner Inschrifttafel unter doppeltem 
Wappeneinführung in Europa Ziegeldach auf Säulen, bei Lankihien am Tsientangtiuß 
1 : Originalaufnahme Franke, Hamburg) 
die.symbolische Farbensprache DRIE et Se 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.