Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

  
  
  
VII. Glas 
Antike Zeit 
Die chinesischen Annalen !) erwähnen zum ersten Male die Einführung von Glas- 
arbeiten aus dem 2. Jahrhundert v.Chr. „Opakes Glas gehörte zu den sogenannten 
‚sieben Pao‘, d. h. den höchstwertigen Substanzen. Es wurde demnach mit Gold, 
Nephrit, Kristall usw. auf eine Stufe gestellt. Nach einem uralten Aberglauben wird 
Glas als versteinertes Eis erklärt — ‚tausendjähriges Eis‘ — ein Ausdruck, der auch 
auf Metall angewendet wurde.“ ‚Noch in dem naturwissenschaftlichen Werke der 
Sungdynastie, dem Chöng-lei-p@n-ts’ao heißt es, daß Glas ‚der Edelstein des Westens‘ 
sei und daß es eigentlich zur Kategorie des Yü (Jade) gehöre.‘ Also noch in der 
Sungzeit wurde das Glas unter die Halbedelsteine gerechnet, während die chinesische 
Literatur aus der Mitte des 16. Jahrhunderts es als „Metall“ (Kin) bezeichnet. Dieser 
Wandel der Wertschätzung läßt deutlich die allmählich wachsende Kenntnis der 
Fabrikation erkennen; allerdings war, wie wir gleich sehen werden, im 5. Jahr- 
hundert der Wert gesunken und erst in der Sungzeit wieder gestiegen. 
Die Chinesen benutzen zwei Namen für das Glas. Für die farblose oder wenig- 
stens beinahe farblose und durchsichtige Qualität gilt die Bezeichnung Poli oder 
Poti, das aus dem Sanskritwort Sphatika entstanden ist und ursprünglich Berg- 
kristall bedeutete. Das undurchsichtige, opake Glas in allen seinen Färbungen wird 
dagegen Liuli genannt, eine Abkürzung von Piliuli oder Feiliuli, was eine Umformung 
des Sanskritwortes für Lapislazuli, Vaidurya, ist. Auch die Glasuren für die Dach- 
ziegel und Porzellandekorationen sowie die Schmelzfarben der Emaille werden mit 
dem gleichen Namen bezeichnet. 
Die literarischen Quellen beweisen, daß das Glas ein fremder Importartikel 
aus Süd- oder Zentralasien vom 2. Jahrhundert v. Chr. an war, dessen Technik 
bereits im Laufe des 1. Jahrtausends kennen gelernt wurde, aber dessen Massen- 
herstellung erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrtausends stattfand. 
Woher kamen die ersten Glasarbeiten? Bei dem Export der Seide (8. 381) hatten 
wir den regen Karawanen- und Seeverkehr mit dem Westen seit dem 2. Jahrhundert 
kennen gelernt. Durch Zwischenhände kam chinesische Seide bis nach Rom. Als 
Tauschwert für die heimischen Produkte wurden dekorierte Stoffe, Edelsteine, Drogen 
und vor allem Glas eingehandelt. 
Die Ägypter sollen schon im 16. Jahrhundert v. Chr. kunstvolle Glasarbeiten her- 
gestellt haben. Die Phönizier verbreiteten die Kunst über das ganze Mittelmeer, und 
auf Zypern, Rhodos, Kreta und Mykenä sind Glasarbeiten gefunden worden. Be- 
sonders wurden kleine Vasen, Balsamgefäße und ähnliches hergestellt. Während die 
Griechen niemals Glasmacher gewesen sind, erlangte die Kunst in Rom eine hohe 
Vollendung und weite Verbreitung. In dem 1. Jahrhundert v. Chr. verdrängte das 
Trinkglas die Gold- und Silberbecher von den Tafeln der Römer, und unter Nero 
!) Hirth, Zur Geschichte des Glases in China, Chinesische Studien, Leipzig 1890, 
8.62. Die Stellen in Anführungsstrichen sind wörtliche Zitate. — Bushell, Chinese art, 
1904, Bd. II, Kap. IX, Glas. — Pal£ologue, L’Art Chinois, Paris 1887. Le Verre, S. 220 
bis 228, 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.