Full text: Die elektrische Kraftübertragung und ihre Anwendung in der Praxis

    
h. 
in 
des 
UZr 
Aakr, 
ink 
1Sse 
jese 
mit 
(den 
day 
rom 
sität 
. Ver- 
das 
; Ele- 
liesst, 
‚lteter 
sungs- 
einem 
romes 
selben 
grosse 
beim 
eutend 
n nun 
es aul 
  
41 
Theorie der Umwandlung des Stromes in Arbeit. 
  
ist, in welcher Gleichung / die Intensität, Z die elektro- 
motorische Kraft und R den Gesammtwiderstand der 
Leitung bezeichnet, so lässt sich die Richtigkeit der 
Gleichung 
JR 
aus folgender Tabelle erkennen, welche die verhältniss 
mässigen Leistungen einer gewissen Anzahl von auf 
Quantität gekoppelten galvanischen Elementen ver- 
  
  
  
anschaulicht. 
= Intensität |. 
Gesammt- ee Zinkverbrauch 
Anzahl re : des ee 5 2 
widerstand i in jedem Ele- Gesammt- 
der ir Stromes u En 
Elemente San s E mente PrOPOT- | Zinkverbrauch 
Leitung a tional zu Z 
UR 
1 1 1 1 1 
2 L' 2 2 re (2X 2) 
3 1 > 3 9 RX 3) 
4 t 4 4 15 (4 4 
f 
Aus dieser Tabelle erhellt, dass, da in einem jeden 
Flemente der Zinkverbrauch oder die auftretende Wärme 
die Hälfte herab, so zeigt es sich, dass man, um dies zu erreichen, 
noch einmal dieselbe Drahtlänge einschalten und sonach den Wider- 
stand verdoppeln muss. Die Stromstärke steht sonach im umgekehrten 
Verhältniss zum Widerstand des Schliessungskreises. Andererseits findet 
man, dass bei gleichbleibendem Widerstand des Schliessungskreises die 
Stromstärke doppelt so gross wird, wenn man zwei gleiche Elemente 
nach Art der Volta’schen Säule miteinander verbunden wirken lässt, wenn 
man also die »elektromotorische Kraft«, welche die strömende Elek- 
tricität durch den Schliessungskreis treibt, verdoppelt. Es ergiebt sich 
sonach das nach seinem Entdecker benannte Ohm’sche Gesetz: 
Die Stromstärke steht im geraden Verhältniss zur elektromotorischen 
Kraft und im umgekehrten zum Widerstand, oder: Die Stromstärke ist 
leich der elektromotorischen Kraft, dividirt durch den Widerstand 
Oo 
>- 
  
    
   
   
  
  
   
    
   
    
       
    
   
   
   
   
   
   
   
     
    
     
   
   
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.