een
en — nn —
WER eeieemgreege.
232 Magnetoelektrische Maschinen. Ritchie. Saxton. Page.
wendet werden konnten. Dies war wohl der Grund, wes-
halb Ritchie im folgenden Jahre den Magnet fest an-
brachte und an seiner statt den Eisenkern rotiren liess. ')
Dadurch sollte zugleich, wie Ritchie bemerkte, die An-
wendung von kräftigeren Elektromagneten ermöglicht
werden.
150. Ein gewisser Fortschritt wurde 1833 von
Saxton erzielt.?) Diese früher viel gebrauchte Maschine
war in der Einrichtung jener von Ritchie ähnlich, nur
dass die Axe des Apparates eine horizontale Lage hatte.
Es kam aber bei ihr zuerst ein Commutator in Anwen-
dung, welcher aus zwei von einander isolirten Metall-
ansätzen in der Axe bestand, an denen zwei rotirende
Federn schleiften. Es war dies somit die erste Maschine,
welche gleichgerichtete Ströme lieferte. Durch eine ge-
eignete Vorrichtung wurde ferner die rasche Unter-
brechung der Inductionsströme und die Verwendung der
Extraströme bewerkstelligt, um dadurch starke physio-
logische Wirkungen zu erhalten. Das Bestreben, die
Maschine kräftiger zu machen, rief nun mannigfache Ab-
änderungen derselben hervor. So versetzte Clarke 1836
die Eisenkerne um eine zur Ebene des Magnets senk-
rechte Axe seitlich vor demselben in Drehung. °) Ettings-
hausen suchte 1838 die Wirkung des Stahlmagnets
an dieser Maschine durch Ansetzen eines Ankers an den-
selben zu verstärken,?) Verschiedene Einrichtungen wurden
dem Apparat von Page gegeben. So brachte er 1839 die
Spiralen auf dem Stahlmagnet an und liess vor demselben
einen einfachen Anker aus weichem Eisen rotiren, Bei einer
1) Phil. Trans., Bd. 2, S. 320, 1888. — 2) Pogg.. Ann,
Bd. 39, S.401, 1836. — 3) Phil. Mag., Bd. 8; S. 262, 1836. —
#) Gehler, Wörterb., Bd. 9, S. 122, 1838.
£n