die
ler
es die
mp-
nacht,
ssung
osse
befes-
. Con-
sind
ig. 3
ebildet
Erklä-
ndlich.
r halt-
ısoli-
| prak-
ung ist
;g- ba
ebildet.
eigt die
nen-
assung,
le der
ontact
in ihren
werden
den der
ken aut
inzelnen
teht aus
lgemein
Einleitung. 17
Mitunter, besonders in Privaträumen, ist es er-
wünscht, die Glühlampe mit der Fassung direct an der
Leitung aufzubängen und die immerhin schweren Be-
leuchtungskörper aus Metall ganz zu vermeiden. Zu
diesem Zweck verwendet man die Fassung, wie sie
Fig. 6 darstellt. Die Leitungen, welche aus biegsamer
Schnur bestehen, werden zunächst
N.
urch ein Loch im Isolirkörper ge-
N
zogen und dann an den Enden fest-
geschraubt. Ueber beide Verbindungen
wird dann die Schutzkappe gedreht,
welche das Eindringen von Staub ver-
hindert. Durch diese Einrichtung ist
das Abbrechen der Leitungsenden ver-
hindert, da sie durch die Schlingen
theilweise entlastet sind. Es ist nicht
möglich, hier auch nur annähernd die
gebräuchlichsten Constructionen der
Lampenfassungen zu beschreiben, sie
sind sehr zahlreich und je nach dem
Zwecke, dem siedienen sollen, sehr ver-
schieden. In England verwendet man
z. B. noch eine Menge verschiedener
Oesenfassungen, während man am
Continent sie kaum mehr gebraucht.
4, Die Materialien zur Herstellung.
Zur Anfertigung der Ballons nimmt man fast nur
das leicht schmelzbare Bleiglas, da es sich leicht und
sicher verarbeiten lässt, oder überhaupt ein Glas, das
zur Anfertigung von Röhren und den Glasbläserarbeiten
geeignet ist. Für die Einschmelzung der Drähte ist
Zacharias, Die Glühlampe 2