1eil-
eise
[ent
LUS-
ten
wie
tur-
Jen,
Ac-
irk-
hre
rch
ımo
der-
Zeit
sen
öhe
.de-
ent-
cht.
Ing,
lich
ehr
vor-
der
von
); EL Huber.
Das Zusammensetzen und Laden der Accumulatoren. 189
Flüssigkeiten festgestellt, da beim Laden der Gehalt
an Säure zu-, beim Entladen abnimmt. Sichtbare Zeichen
für die Beendigung der Ladung sind in zuverlässiger
Weise nicht vorhanden. Man nimmt zwar an, dass das
Kochen, d. h. die stärkere Gasentwicklung in den Zellen
das Zeichen einer genügenden Ladung, beziehungsweise
zur Beendigung der Ladung sei, indessen ist dies, wie
Hoppe meint, kein sicheres Erkermungszeichen.
Salomons*) scheint ebenfalls der Ansicht zu sein,
dass das Kochen der Zellen kein zuverlässiges Erken-
nungszeichen ist. Er bemerkt, dass bei zu starkem
Ladestrom die Zellen zu kochen beginnen, als ob sie
bereits vollständig geladen wären. Auch weist derselbe
darauf hin, dass, nachdem das Kochen begonnen hat,
eine Unterbrechung der Ladung von einer halben Stunde
genügt, um das Laden wieder für längere Zeit fortzu-
setzen, bevor ein Kochen wieder eintritt. Immerhin soll
man die Zellen stets so lange laden, bis sie gut
kochen,
Die Entladung wird in der Regel bis auf °®/, der
aufgenommenen Ladung ausgedehnt. Um diesen Punkt,
welcher an einem starken Abfall der elektromoto-
rischen Kraft erkenntlich ist, nicht zu übersteigen, wird
ein selbstthätiger Ausschalter eingeschaltet, welcher
im Augenblick, wo die Spannung den für die Ent-
ladungsgrenze bestimmten Abfall zeigt, in Thätigkeit
tritt.
*) Behandlung der Accumulatoren von Salomons, deutsch von