Full text: Elektrochemische Umformer [Galvanische Elemente]

    
   
   
   
   
   
    
    
  
  
  
  
   
  
06. 
‚apazität 
pro kg | pro dm® 
des | des 
Total- | Totalvo- 
gewichts| lumens 
der e stunden 
8. 84 | 25.00 
6.61 | 18.69 
2.20.1.32426 
11.69 | 30.00 
10.30 | 22.95 
9:23 | 22.00 
12:94 127.58 
u 7:27 
— 6.00 
= 4-97 
r3.206. | 30.28 
12.73.1.2074 
  
ndet. 
ıten. 
voneinander 
ektrolyte ist 
tersuchungen 
Kupfer- und 
Käufer weder 
Zusammen- 
werden auch 
den Trocken- 
ıktion, bezw. 
Verschieden- 
te auch nicht 
it dem Auge 
ementen Ge- 
l, sie zu ent- 
’ 
  
Betriebsapparate. 105 
laden und fortlaufend Stromstärke und Spannung zu beob- 
achten, sowie eventuell durch Rechnung deren Kapazität in 
Ampere- oder Wattstunden festzustellen. Es würde jedoch zu 
lange dauern, wenn man die Entladung in derselben Weise vor- 
nehmen wollte wie es der praktische Gebrauch verlangt, man 
ist daher genötigt, abgekürzte Dauerversuche an- 
zustellen oder falls genügendes Personal vorhanden ist, während 
des Betriebes Messungen vorzunehmen. 
Um möglichst schnell ein Urteil zu erzielen pflegt man 
daher, je nach der Größe der Elemente, die Entladung auf 
einen Widerstand von 5, Io oder 50 Ohm vorzunehmen, und 
zwar ohne oder mit Unterbrechungen. Batterien für Beleuch- 
tungszwecke prüft man wohl auch durch Entladen auf eine 
Glühlampe, unter Beobachtung von Stromstärke und Klemmen- 
spannung. Bei unbekanntem Fabrikate beobachtet man auch 
die elektromotorische Kraft, indem man bei jeder Ablesung der 
Spannung den Stromkreis öffnet und schnell den Spannungs- 
messer abliest. Die Differenz beider Spannungen läßt dann auf 
die Güte der Depolarisation schließen. 
In vielen Fällen und bei großer Übung genügt es, nur die 
Spannung bei der Entladung zu messen. . es sehr zeitraubend 
und ermüdend ist anfangs alle 5, dann 10, 15 Minuten und später 
alle Stunden tagelang ununterbrochen abzulesen und die Ziffern 
zu notieren, so wendet man vorteilhaft einen selbsttätigen 
Registrierapparat an, der etwa alle Minuten abwechselnd 
Stromstärke, Spannung und den Nullpunkt auf einer sich drehen- 
den Trommel aufschreibt, welche mit entsprechend eingeteiltem 
Papiere bespannt ist. Dies Verfahren hat noch den Vorzug, daß 
man ohne besondere Mühe gleich den Vorgang in Kurven auf- 
gezeichnet erhält, während beim Aufschreiben der Ablesungen 
von der Hand die Ergebnisse erst später als Schaulinien auf- 
gezeichnet werden müssen. 
Ein solcher Apparat ist nach der Konstruktion von Gans 
und Goldschmidt in den Abb. 55 bis 57 in drei Ansichten 
dargestellt. Der wagrechte lange Arm trägt vorne (Abb. 56) 
eine Nadel, die von dem Bügel beim Einschalten des in den 
ovalen Stahlmagneten sitzenden Elektromagneten angedrückt 
wird und auf dem Papier der Trommel (von der Welle abgenommen) 
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.