erschüssigen
, ein Druck
gegeben, so
ansammeln
nsten Grase,
r von allen
Man sollte
seeignetsten
rteilung in
stoff im-
t dem Was-
ser zu bil-
später ge-
un Ver-
en mit
ure als
zeigen die
dieses Ga-
uch später
unstündige
t. rund. 27
'ype A mit
‚ntladungs-
n, welche
‚. daß die
ei Nachlas-
"uckes sich
ofern sehr
nn, wie sie
ie kommt
aubt wird.
für Hand-
echanische
Gebrauch
h eine sehr
pandierende
Absatzweise Füllung. 185
der Lampen erzeugte Bewegung schon hinreicht, um den an
der Kohle etwa angesammelten Wasserstoff zu entfernen.
Bei der Konstruk- N]
tion dieser Elemente I
ging der Erfinder von |
dem konstruktiven
Leitgedanken aus,
daß
I. der elektrische
Strom im Elemente
nur am Zinke durch
Auflösung desselben
entsteht; |
zn
—_
nmnaannaanad
\
numinwvrV
2..der Elektrolyt | |
die doppelte Aufgabe | | |
hat, die elektrische Be- |
wegung in der Flüssig- | |
keit gut zu leiten und
den wandernden Was-
serstoff auf seinem We-
ge zur anderen Elek-
trode soviel als möglich
chemisch zu binden ;
|
\
|
|
!
oo
©
3
3
1
|
I
|
Y
nore
145 mm
3. die zweiteElek- |
trodenurzurAbleitung |
des Stromes dient und |
deranihrsich bildende | y
Wasserstoffüberschuß wa SE arte
auf mechanischem We- rnr.- ne Alpirımnrrrfitnne
ge entfernt wird, indem |
die Gasbläschen sich C > |
zunächst in der Kohle Ina Iren
ansammeln und selbst- Abb. 81. Kohlenelektrode von Th. Mann.
tätig entweder nach
oben steigen oder durch künstliche Hilfsmittel entfernt werden;
4. in den bisherigen Elementen durch die Auflösung des Zinkes
eine, im Vergleiche zur Ableitungsfähigkeit der zweiten Elek-
AN mm
La
Sue