5
a
_ an |
o m |
N a
3° ®, |
4 © |
u ||
re
|
©
|
(7 Z
ee Do
Ei es
r\ vr
| D
O1 >
uw ||
|
vi jo
Ru
oo ||
I
L A Il
EN HE
= Bern:
I
a:
|
nn |
et. un
€ |
142.0
|| S
| ei
| m
0 I -
_ 2% || an »
59, © | Teen
I} o
in u | I
23 „
ERS HEND ”
BD.
||
el
a vd
. ww >
We ann
je
2, ||
_ D oo
in I1
D . w
VD O8 7
US
oyyerdyurz auf
IUNiZ
Absatzweise Füllung. 205 |
Die vorstehenden Versuche wurden im Sommer I9o6 aus-
seführt und sind hier aktenmäßig dargestellt.
Der Vollständigkeit halber möge noch das Verhalten der
Elemente bei De-
polarisation mit
Salpetersäure
kurz erwähnt wer-
den. Die zugehö-
rigen Kurven sind
in Abb. 88 dar-
gestellt. Der obere
Teil’ gibt die be-
rechneten Kur-
venwerte und der
untere die beob-
achteten Kurven-
werte an, die Kur-
ven in der Mitte
zeigen die Amp£re-
zahl und die un- ?% ‚ Pit
tersten Kurven A ‚hr
}
|
}
die Voltzahl. Wäh-
rend die Kohlen-
säure keinen nach-
weisbaren chemi-
schen Einfluß auf
den Elektrolyten "1 \ | ale je).
ausübt, vermehrt . ii / | :
die Salpetersäure 1 A
im Laufe der Zeit : | ee Da 7 1
den Säuregehalt | ir } ee) u |
des’ Elektrolyten, | e | ei ii
| |
Abb. 88. Depolarisation durch Salpetersäure.
führt damit einen 3 So RE > . ee 7 al
Zink- In Dune en. S a
unnötigen * RE
verbrauch herbei, vermindert die Lebensdauer des Elementes
und dessen Wirtschaftlichkeit. Außerdem sind die bei der An-
wendung. von Salpetersäure entstehenden Untersalpetersäure-
dämpfe gesundheitsgefährlich. N