en Ver-
ınächst
sdükeh
2 wärd:
el, der
de des
efestigt
m Ge-
ngt an
(lemm-
n dem
h zwei
[> Von
werden
kleinen
stehend
) Amp.
.-St.
> Amp.
-st.
g£ inkl.
wicht
°:Ca.
Absatzweise Füllung. 221
Die Behandlung der Wedekind-Elemente ist, wie nach-
stehend angegeben, sehr einfach. Zur Füllung neuer noch un-
benutzter Elemente, welche oxydiert geliefert werden, sind die
den Deckel festziehenden Knebelschrauben zu lösen, der Deckel
mit der daran befestigten Zinkplatte abzuheben und das ent-
sprechende Quantum Ätznatron einzuschütten. Bis zur Höhe
der im Elementbehälter angegossenen Knaggen ist Wasser auf-
zufüllen und dieses bis zum völligen Auflösen des Ätznatrons
umzurühren. Beim Umrühren ist darauf zu achten, daß das
am Boden liegende Ätznatron gründlich mit dem Wasser ver-
mischt und gelöst wird. Nach vollständigem Lösen des Ätz-
natrons wird der Deckel mit dem fest aufsitzenden Weichgummi-
-ahmen und der daran hängenden Zinkplatte auf- bezw. einge-
setzt und die Knebelschrauben fest angezogen. Das Element
darf nicht eher benutzt bezw. verschlossen werden, als bis der
Elektrolyt erkaltet ist, der sich beim Lösen des Ätznatrons
bedeutend erwärmt.
Nach dem Entladen (bis 0.4 Volt Spannungsabfall) müssen
die Elemente regeneriert werden. Zu diesem Zwecke werden
die Deckel mit den Zinkplatten entfernt, die letzteren in
Wasser abgespült und mit einer Bürste gereinigt. Der Elek-
trolyt wird fortgegossen, die Gefäße jedoch nicht mit Wasser
ausgespült.
Das Erwärmen der Gefäße behufs Neuoxydierung des roten
Kupferschwammes zu Kupferoxyd wird am besten in einem
warmen Brat- oder Backofen vorgenommen. Die Zeit der
Erwärmung richtet sich nach der Temperatur. Es genügen
hierzu bei starker Hitze 3—4 Stunden, bei geringerer Wärme
6—8 Stunden. Die Hitze für die Regeneration darf Io0o Grad
nicht übersteigen, auch soll die Erwärmung nur allmählich
erfolgen. Sobald die zuvor roten Innenwände eine schwarze
Farbe zeigen, ist die Regeneration beendet. Werden die eisernen
Elementbehälter zu plötzlich erwärmt, so können sie zerspringen.
Man läßt nach dem Erwärmen die Gefäße gut abkühlen und füllt
sie dann mit der später angegebenen Menge Ätznatron und
Wasser. Sollte die Zinkplatte zu dünn, ungleichmäßig oder
klein geworden sein, so ist sie durch eine neue zu ersetzen. Der