tzung des
oden und
elektrode.
uß. Zink-
icher oder
ktrode, in
Gefäß.
tet dessen
eurteilung
1.
nee,
ch Größe
‚Be Typen
ın schäd-
ktrolyten.
zität.
:chluß.
Lage, den
die Mittel
| und die
» Material
he an die
ndere der
rden hier
ucht und
r Zeit die
ın. Dabei
ohen Ele-
ee und
Betriebsapparate.
Marine an die galvanischen Elemente. Sie sind nicht mit
jeder Konstruktion ohne weiteres zu erfüllen. Besonders die
Elemente für die Feldtelegraphen sollen nicht allein leicht und
leistungsfähig sein, sondern man will sie eventuell schon in
Friedenszeiten in den Vorratshäusern lagern und bei Bedarf,
bei Ausbruch eines Krieges, sofort gebrauchsfertig haben. Hier
kann also das gewöhnliche Trocken-Element überhaupt nicht in
Frage kommen, sondern es muß ein verschlossenes, eventuell ver-
schließbares, vor Gebrauch füllbares Element sein. Je nach
der erforderlichen Stromstärke und dem Verwendungszwecke
sind auch verschiedene Konstruktionen und Größen erforderlich.
Nicht jede Konstruktion, nicht jeder Elektro-
lyt ist für alle Zwecke geeignet.
Um in verhältnismäßig kurzer Zeit ein Urteil über die
Leistung von Trocken-Elementen zu gewinnen, pflegt man sie
auf einen konstanten Widerstand, wie später näher angegeben
ist, zu entladen und die Klemmenspannung und Erholung beim
Öffnen des Stromkreises fortlaufend zu beobachten. Besonders
aus der Darstellung der Ergebnisse in Kurven, wie spätere Bei-
spiele zeigen, gewinnt man eine ausgezeichnete Übersicht des
Verhaltens von Elementen. Die Spannungskurve soll eine stetig
sinkende Linie, ohne scharfe Knicke oder plötzliche Änderungen
darstellen. Mit der Entladungszeit wächst der innere Wider-
stand und damit sinkt die Stromstärke.
Das einfachste Verfahren, deninneren Widerstand
zu bestimmen, ist dessen Berechnung nach dem Ohmschen Gesetze
aus der Messung der Spannung des offenen bezw. geschlossenen
Elementes und der Stromstärke: |
Bedeutet J die Stromstärke,
E die elektromotorische Kraft,
E, die Klemmenspannung,
W den äußeren \
W, den inneren J
so ist nach Ohms Gesetz
Widerstand,
7
E
Je w und
WI=B—-E
oder
w