Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
sofern solche nicht in den 
namentlich für bestehende 
liche projektirte Leitungen 
besondere über Vorbauten in 
"ung, Eisen-Konstruktionen, 
schreibungen und statische 
und in abeesonderter Lage 
Erläuterungen oder Skizzen 
‚ven an bestehenden Bauten 
- Zeit ist und wie er werden 
ı in Zahlen einzuschreiben, 
aulichkeiten durch Farben 
"kannten Feldmesser, bezw. 
ens beglaubiet sein. Wo 
n sind, genügt ein auf den 
Die übrigen Pläne können 
n denselben unterzeichnet 
d Vollständiekeit der Pläne 
reinstimmung der Doppel- 
munal-Bauten maassgebend, 
ı Pläne und Bauzeichnungen 
\eusserune darüber vorzu- 
wie polizeilich etwas zu er- 
nken vor dem Beginn des 
iu-Projekten im Ressort der 
.) 
| für alle Bauten, deren Kosten 
r Beifügung eines Situations- 
ır stellenden Erläuterungs- 
ender Fläche und nach ©bm des 
Bearbeitung des Projekts in 
welcher umfasst: 
nungen nebst Details; 
rialien und Kosten). 
berfläche der Baustelle veran- 
nur die Angabe der wichtigsten 
e enthalten. Werden Nivellem. 
ler bekannte niedrigste, mittlere 
h die Grundrisse aller Geschosse 
1 Sparrenanlagen vollständig zur 
en Balken- und Sparrenlagen in 
tragen werden; auch kann zu 
rerden. 
stellen, die Mauerstärken in em 
Bruches (z. B. 18/,,) zu schreiben. 
anzulegen. 
12 
einzelnen Raumes und dessen 
s Flächeninhalts werden durch- 
ezählt. : Ebenso werden bei Be- 
ögen ete, verbundene Vorlagen 
n der Abrechnung erhält jeder 
mit dem Grundriss der untersten 
Iriss aber von links nach rechts 
ttslinien sind an den End- bez. 
uten und deren Veranschlagung vom 
von Projekten zu Eisenbahn - Anlagen 
  
Behandlung der Zeichnungen und Projekte. 47 
Format der Zeichnungen. Die Grösse des Blattes soll eine Länge von 65 m .und eine 
Breite von 50 em nicht überschreiten; zu empfehlen sind kleinere Formate. Die Verpackung der 
Zeichnungen darf nur in Mappen erfolgen. 
Der Erläuterungs-Bericht muss folgende Angaben enthalten: 
l. Dienstliche Veranlassung zur Aufstellung des Projekts. (Anziehung der Verfügung unter 
Bezeichnung der Behörde, welche dieselbe erlassen hat.) 
2. Bauprogramm (Bestimmung; Raumbedarf). 
3. Beschaffenheit der Baustelle (Wahl des Bauplatzes, Stellung des Gebäudes, Zugänglichkeit 
des Grundstücks, Rechte der Nachbar-Grundstücke, wie Traufrecht, Lichtrecht; Terrain-Regu- 
lirungen, Anlagen für Wasserzuführung und Entwässerung, Beseitigung der Fäkalien. 
4. Die Beschaffenheit des Baugrundes, Tragfähigkeit, Befestigung derselben, Grundwasser- 
stand und sonstige Wasserverhältnisse. 
  
Eig,,12. 
  
  
ae 
Kiuiche 
11,30 qm 15,52 gm 
Q 
74. P4 IT 1650 MV 
370 
| 
5. Beschreibung des Bauprojekts (Grundriss, Disposition, Geschosshöhe); Begründung der 
Raum-Vertheilung in den einzelnen Stockwerken, Lage der Zugänge und Treppen, Höhenlage 
des untersten Fussbodens gegen das Terrain und den Grundwasserstand). 
6. Bauart (Baumaterialien, Transport derselben, Begründung der getroffenen Wahl in Rück- 
sicht auf Festigkeit, Wetter-Beständigkeit und Preis-Angemessenheit derselben). Konstruktionen: 
a. Architektur; b. Mauerwerk; Mauerstärken; e. Schutz gegen Erdfeuchtigkeit und Schwamm- 
  
bildung; Vorsichts-Mnassregeln gegen klimatische Einflüsse; d. Decken; e. Fussböden; 
f, Treppen; g. Dächer; h. Fenster und Thüren; i. innere Ausstattung u. Ss. w.; 
k. Heizung; l. Ventilation. 
7. Bauausführung; generelle Disposition betreffs des zeitlichen Verlaufs der Bauarbeiten. 
Zeit der Vollendung, der Bauabnahme, der Abrechnung, Bauaufsichts-Kosten, Anführung der 
Umstände, welche die Verwendung besonderer technischer Hülfskräfte für die Bauleitung er- 
forderlich machen; Provisorien während der Bauausführung ete. 
9. Baukosten; Angabe der Bausumme und des Betrages für die Einheit der zu bebauenden 
Fläche und für die Raumeinheit des Gebäudes (von Oberkante des Fundaments bis Oberkante 
des Hauptgesimses gemessen). Angabe des Baufonds, der Beiträge, Hand- und Spanndienste von 
dazu verpflichteten Gemeinden unter Bezugnahme auf die dem Anschlage beizugebende spezielle 
Berechnung des Werthes dieser Beiträge, — 
   
    
   
   
    
    
   
     
    
    
   
  
   
   
  
   
    
  
     
    
    
    
    
     
     
  
    
        
       
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.