Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
wie die 
an be- 
äther. 
ı Später 
0) die 
rbar zu 
tungen 
Medien 
ng des 
ven um 
en sehr 
r dazu 
ıtgegen 
pflegte 
ıer das 
in die 
\e, dass 
1g', dass 
lang es 
ue Er- 
ld fest 
rt wird. 
ig, und 
vangen. 
er ver- 
r kein 
henden 
nd die 
In von 
irkung 
Aus 
klären. 
bt us. A.) 
ch weit 
n, eine 
»P 
ng der 
reange 
tischen 
en Be- 
ät, die 
leuten, 
sen ist. 
et, die 
ihr die 
spruch 
rorden, 
ı kann 
'unktes 
ı dem- 
ariable 
Fortpflanzung des Lichts. 951 
Bezeichnen wir die Schwingungszahl, d.h. die Zahl der Schwingungen, die 
i 1 i : 
ein Theilchen in 1 Sek. macht, mit m, so ist m—=-—, und die Fortpflanzungs- 
. A: 
Geschw.: v=m/ = 
a 2 ı . on 5 
Die Grösse 27 nennt man die Phase der Bewegung des betrachteten 
4 
Punktes; sie giebt für jede Zeit die Stellung des Punktes im Vergleich zu demjenigen 
an, welchen man als Anfangsp. der Welle rechnet. 
2-Die Amplitude des 1. Theilchens hängt ab von der Geschw., die es durch 
den Stoss erhält. Die Schwingungen der Aethertheilchen sind so ausserordentlich 
klein. dass wir die Kraft, die ein Theilchen in die Ruhelage zurück zu führen 
strebt, proportional der Entfernung des Theilchens setzen können. Wenn also ein 
Theilchen die doppelte Amplitude erreicht, so muss der anfängliche Stoss, und 
daher die Geschw. des Theilchens, doppelt so gross sein. Es ist somit die 
Geschw. der schwingenden Bewegung proportional der Amplitude und daher die 
Schwineungsdauer unabhängig von der Amplitude. 
a. Geradlinige Fortpflanzung. 
Fast alle Methoden, gerade Linien zu erhalten oder sie zu kontrolliren, beruhen 
auf der Thatsache, dass die Lichtstrahlen ihren Weg geradlinig fortsetzen. Man 
kann diese Thatsache experimentell beweisen, indem man in den Weg der Strahlen, 
welche von einer punktförmigen Lichtquelle 8, Fig. 872, ausgehen, einen Schatten 
werfenden Schirm A 2 stellt, dessen Schatten man 
auf einer ihm parallelen Ebene UD auffängt. 
Rückt man diese Ebene in verschiedene Ent- 
| | fernungen von dem Schirme, so zeigt sich, dass 
ee die Breite des Schattens stets proportional zum 
IR Abstand von S wächst, also: 
29: 2 D.:B,D RG B,0,0,0 = 
SE:SE:SE,, 
wodurch die Randstrahlen SBD und SAC als 
serade Linie definirt sind. Auch theoret. lässt sich die geradlinige Fortpflanzung 
beweisen; wir werden später hierauf zurück kommen. 
  
b. Geschwindigkeit des Lichts. 
Es ist oben die Fortpflanzungs-Geschw. des Lichts definirt als das Produkt 
aus Schwingungszahl Wellenlänge. Diese Geschw. ist so gross, dass man sie 
früher für © gross hielt. Die ersten Anzeichen dafür, dass sie von endlicher 
Grösse sei, waren astronomischen Ursprungs. Olaf Römer bestimmte 1670—1676 
die Umlaufszeit der Monde des Jupiter aus der Zeit der Verfinsterung, die sie er- 
leiden, wenn der Jupiter zwischen sie und die Sonne zu stehen kommt. Dabei 
zeigte sich, dass diese Zeit verschieden gross ist, je nachdem die Erde sich senkr. 
zur Verbindungslinie von Sonne und Jupiter bewegt, oder ihr parallel, wobei sich 
die Erde dem Jupiter nähert oder entfernt. Römer schloss daraus mit Recht, dass 
die Geschw. des Lichts nicht © gross gegen die der Erde sein könne. Aus der 
Differenz der Verfinsterungs-Dauer findet man, je nach dem Werth, den man für 
die Sonnen-Parallaxe, d. h. den Winkel, unter dem der Durchschnitt der Erdbahn 
von der Sonne uns erscheint, annimmt, 40000 bis 41000 Meilen oder 296 300 bis 
304000km pro Sek. als Lichtgeschwindigkeit. 
Im Jahre 1727 wurde durch Bradley in anderer Weise aus astronom. 
Beobachtungen die Lichtgeschw. bestimmt. Er wollte die Parallaxe der Fixsterne 
untersuchen und entdeckte dabei die Aberration des Lichts, d. h. die Thatsache, 
dass sich die Sterne stets parallel zur Bewegung der Erde zu verschieben scheinen. 
Darnach erscheint der Stern in einer andern Richtung, als in der er wirklich 
steht, und die scheinbare Richtung setzt sich zusammen aus der Erdgeschw. und 
der Lichtgeschw. Man findet so, je nach dem angenommenen Werth der Parallaxe, 
39700 bis 41200 Meilen oder 294580 bis 305700 km, 
   
  
   
  
  
  
  
    
   
   
   
    
   
   
    
  
  
   
   
   
  
    
    
   
    
   
  
   
    
   
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
    
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.