Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1014 Lehre vom Licht. 
der Entfernung «+ rv; die 2. Welle trifft uns also, statt nach der Zeit ©+-r, nach: 
! = — 5 I +r. Die scheinbare Schwingungsdauer der uns treffenden Wellen 
y au —--% 
ist also: £' BR URS 
u u 
Da die Wellenlänge proportional der Schwingungsdauer ist, so wird die 
Ly 
wirkliche Wellenlänge A sich verwandeln in die scheinbare: A \ > -. Nähert sich 
? 
i 5 x i u— dv f 
uns der leuchtende Körper, so wird sich umgekehrt 4 verwandeln in: A Ze: Bei 
Entfernung oder Näherung wird also die Wellenlänge scheinbar grösser oder kleiner. 
Man bezeichnet dies Gesetz als das Doppler’sche Prinzip. Da nun von der 
Wellenlänge die Grösse der Brechung abhängt, so folgt unmittelbar, dass bei 
Bewegung des leuchtenden Körpers die Linien im Spektrum verschoben sein 
müssen. Haben wir es mit Linien zu thun, deren wirkliche Wellenlänge wir kennen, 
und messen wir die Verschiebung und damit die scheinbare Wellenlänge, so können 
wir daraus die Geschw. des leuchtenden Körpers, ©, berechnen, da wir « kennen. 
Es ist dies ein sehr überraschendes und wichtiges Resultat, welches für die 
Astronomie von Bedeutung geworden ist. ‚Von den Fixsternen konnten die 
Astronomen immer nur die Bewegung L zur Sehlinie messen, während die 
andere Komponente, die Bewegung in der Sehlinie, von uns fort oder auf uns zu, 
für ewie unbekannt bleiben zu müssen schien. ‚Jetzt giebt die Spektralanalysı 
durch Verschiebung der Linien das Mittel, gerade diese Kompon. zu finden, und 
so die wahre Bewegung zu erhalten. — Für die Protuberanzen haben sich auf 
diese Weise enorme Geschw. bis zu 500 km pro Sek. ergeben. 
Weiter können wir leider nicht auf die interessanten Resultate eingehen, 
welche die spektral-analytische Untersuchung der Protuberanzen, Sonnenflecken und 
der andern Theile der Sonne ergeben hat. Jedenfalls zeigen alle Erscheinungen, 
dass die Sonne aus einem in sehr hoher Temperat. befindlichen Kern besteht, 
den wir uns wegen des hohen Druckes als flüssig denken können, oder auch als 
oasförmie. Aus ihm steigen fortwährend Dämpfe auf, die sich dabei ausdehnen und 
abkühlen und so eine Hülle bilden, die wir als Sonnenoberfläche sehen, und welche 
Photosphäre genannt wird. Diese Hülle erzeugt die Fraunhofer’schen Linien. 
Sie wird vielfach durchbrochen von aufsteigenden Wasserstoff-Strömen, den Protu- 
beranzen, während andererseits sich an einzelnen Stellen Massen kondensiren und 
niedersinken, die Sonnenflecken. 
Auch für die übrigen Himmelskörper, Planeten, Fixsterne, Kometen, Nebel- 
flecke, hat die Spektralanalyse wichtige Aufschlüsse gegeben, auf die hier aber 
nicht näher einzugehen ist. 
XIII. Interferenz des Lichts. 
Von den S. 950 ff. besprochenen Anschauungen über das Wesen des Lichts, 
dass es nämlich in periodischen Schwingungen L zum Strahl bestehe, haben 
wir bisher kaum Gebrauch zu machen gehabt. Erst in den nun folgenden 
Besprechungen wird sich die Nothwendigkeit und Richtigkeit dieser Hypothesen 
erweisen, indem wir mit ihrer Hülfe im Stande sind, zahllose verwickelte Er- 
scheinungen zu erklären. Wir betreten hiermit das Gebiet der theoretischen 
Optik; da aber dieselbe unserm Zwecke mehr oder weniger fremd ist, und 
meist einen sehr grossen mathematischen Hülfsapparat erfordert, so werden 
wir uns auf die wichtigsten Umrisse und auf Ausführung nur einzelner weniger 
Punkte zu beschränken haben. 
Bei Besprechung der Interferenz werden wir sehen, dass das Licht eine 
periodische Bewegung ist, und gleichzeitig, wie wir die Schwingungsdauer und 
Wellenlänge dieser Bewegung finden können, von deren Grösse wir schon viel- 
fach, namentlich auf dem Gebiet der Spektralanalyse zu sprechen hatten. Die 
Lehre von der Polarisation des Lichts zeigt uns dann weiter, dass wir noth- 
wendig transversale Schwingungen annehmen müssen, während die Interferenz- 
Erscheinungen sich auch durch loneitudinale erklären liessen, und in der That 
     
      
    
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.