102 Lehre vom Licht.
2
2 Spalts.das des ersten vernichtet. Das wird der Fall sein, wenn zwischen den symmetr.
gelegenen Randstrahlen A und Ü der Gangunterschied == einem ungeraden Viel-
: : R : 745 2 SErnainde,
fachen von !/, Wellenlänge ist, wenn also: OFf=,, 54 51
Es ist aber nach Fig. 980: CF= (a Tr b) sine; die neuen Minima treten also in
4 34 51
den Richtungen sin « = auf. An den Stellen
2(a—+b)’ 2(a+b)’ 2 (ab)
Fig. 980. dagegen, wo Licht übrig bleibt, wird es heller sein, weil nun
2 Spalte zusammen wirken.
Haben wir 4 Spalte von der Breite «a mit Balken von
he — der Breite 5 dazwischen, so treten Minima auf: 1. wo ein
En / Ku LS : NA .
Be) Spalt solche liefert, also wo:”sin « = ; 2. wo zwei
Pa I FE,
/ L | y
/ Ne 7 ; (2n—-1)4
irn Spalte solche liefern, also für: sin « = ; denn
F 2(a + b)
wenn Spalt 1 und 2 sich vernichten, vernichten sich
auch Spalt 5 und 4. Endlich können noch neue Minima
Fig. 981. auftreten, indem Spalt 1 und 3 sich ver-
Bo D nn ReocH nichten; denn dann vernichten sich auch
—ha @ ER c : 10] 7
r & ä <L®T2£/7 2 und 4. . Das ist der Fall, wenn EJ,
EN, /
= a: Fig. 981, = (2n + 1) —, oder, da:
/ j / L / al 2
/ / / / / / ’ .
PS / F / Be EJ=2(a-+b)sin«,
/ / / Nasf ER so geschieht dies in Richtungen:
/ / / / / 2 (2n En 1 ) K EN i
Barahsr Ra sına = ‚——. Bei 5 Spalten kommen
| / t(@a-+ 5b)
a : (2n-+]) .. GER : ; us
noch neue Minima, wo sin« = /1st, u. 8. w. Die übrig bleibenden Maxima
8 (@+ b)
nehmen aber immer an Helligkeit zu, da sie von immer mehr Spalten Licht erhalten;
und zwar nimmt ihre Intens. zu, wie das Quadrat der Zahl der vorhandenen Spalten.
Es wird zur Klarmachung des Einflusses, den zahlreiche Oeffnungen ausüben,
vielleicht am zweckmässigsten sein, grafisch ein Beispiel durchzuführen.
Wir nehmen « b, so haben wir:
A 5) 14
bei 1 Spalt: Max. sin ( 05
2a U »a
27 4) 6) 8)
Min. sin«=
a Da 2a 2
37 57 7)
bei 2 Spalten: Min. sin«
ka a ka
\ ; } 3A 5/ TA
\ bei 4 Spalten: Min. sin : ;
8a Sa Sa
N e j 31 57 7)
| bei 8 Spalteu: Min. sin«:= + 2
& 160° 160° 16.
fr. \ Wie man aus diesen
Fi Gleichen. sieht, und
rk wie die in Fig. 982 dar-
| I": gestellten Kurven,
L x e. Fig. 982. | welche die Intens.-
Sn | Linien für 1 Spalt ge-
| an f strichelt, für 2 Spalte
| N i . Y
| f stark punktirt, für
| Se 4 % & ı 4 Spalte schwach
| \
punkt., für 8 Spalte
ause[gezocen zeigen
ergeben, wirkt die
Zunahme der Spaltezahl
dahin, nur einzelne wenige Maxima stehen zu lassen, sie scharf zu begrenzen,
und ihre Helligkeit zu erhöhen. In der Figur ist diese Zunahme der Helligkeit