Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
    
  
  
   
     
   
  
  
    
     
    
  
  
  
  
     
   
   
  
    
    
      
   
   
    
   
     
    
   
    
   
     
1026 Lehre vom Licht. 
Koordin.-Axen: «, #, y) und QN (Winkel «’, #', y'). Die Strahlen seien gegeben 
durch die Gleichgn.: 
y 2% E Ö\ 
HA sin 2r | T und Y„=B sin 2r | Be —- ; ). 
Damit ist ausgesprochen, dass beide Strahlen in der X-Richtung fortgehen und 
gleiche Farbe haben, aber in verschiedenen Ebenen schwingen mit dem Phasen- 
. 
- Ö n Rh 
Unterschied 2r . Wir zerlegen sie in Kompon. nach den Axen: 
nr I & | f | 09 FR = ( { en fi XL \ 
—ACHSESHITI 5:5 — Acosfsin2r| — — — |; L,=AC0SYSINER| 7 SE 
2 1 }: Y ' wo 1 € r \.l 2 
I % Ö as t DON 
ereiBa i rt > Boögp' sind | +4]; 
3 Wi 4 A/ Y 17 A / 
: t x Ö 
C'— Beosy' sin?r |; — s 1: 
® \7 A A 
Die resultirenden Verschiebungen nach den Axen sind dann, z. B. nach der ÄX-Axe: 
: & ft x\ Be ft x Ö\ 
X=4Acoasin2r|; — > \-+ Beosa'sin2r |; +] 
I 3 Mn / 1) 
| De ER ö 
— Acosasın Ir| ni =) —. Beos«' sın?r | — — — ) 00827 -— 
I R : Keh A A 
) > t x \ “ Dy . t X > ! ö 
1 Beos« cos2r | .— \sin2r -—=sin?2r (| ——)] Acosae+ B eosa' cos? r 
el A A .T sad) 1 
; t £\ € Öö 5 t x A\ 
+ c0os2r |, || Beose'sin2r | = DEBHSe len 
RI 2 1 A 2) 
wobei gesetzt ist: 
I I > ö 1 - ) 'sj ° 
D..cos2r — = Acosa + Bcosa’cos2r und: D_sin2r7— = Bcos«'sin2r .. 
1 2 / “ A 4 
Aus beiden letztern Gleichen. folgt durch Quadriren und Addiren: 
s 
1 & oO 
D,? = A? 008? «a + B? cos? a’ + 24 B cosa cos«’ 608 2r 
Auf gleiche Weise erhalten wir für die Resultanten nach den beiden andern Axen: 
, 5 (t c A : E (t © 4\ 
rSsDiImar ge des  Z=D,sin2r|-— +7) 
I 2 2) 1 2 A 
e rei Bean 5 i Ö 
wobei: D,? = A? cos? Pf + B® cos? #' + 2 AB cosf cosß' cos2r —, 
2 
R 
oO 
I I9 
D?= 4A?cos?yr- B 
' Ir 
na? -! 19 I ana v rNnSsyv' LOS 
cos? y' -1 2ABcosycosy' c0827 
  
Nennen wir die Amplitude der sich aus X, Y und 7 ergebenden Gesammt- 
Resultante R, so ist: ®=D?+D,?+ D,, und dieser Ausdruck stellt die 
Intens. dar. Es ist: 
22 — A2 (cos? «a + cos? ß + cos? y) + B? (cos? «’ + cos? $' + cos? 7) 
x 
0 F ö 
+2 AB cos2r — (cosa cosa' + cosß cosp! H cosy cosy') 
» 
we Yartı$ > 9 0 k ! AR Di | Y 
- A? + B? + AB 6082 A— (C0S« C0S« cos# cos‘ + coSyYy COSY ). 
3 / 7 7 
Wegen des 3. Gliedes rechts erscheint also die Intens. abhängig von dem 
Phasen-Unterschied der beiden Strahlen. Das ist nach dem 2. Fresnel-Arago’schen 
bei L zu einander polaris. Strahlen nicht der Fall, sondern es ist 
—_ A2-L Be. Also ist das 3. Glied = 05d. h., da weder A, noch 3, 
> 
(Gesetze 
immer AR? 
noch d—= 0 ist, muss cosa cosa«’ + cosß cosd' + cosycosy' — 0 sein. 
Dies ist aber die bekannte Bedingung dafür, dass die Richtungen «, f, y und 
',@',y' k zu einander stehen. Damit ist erwiesen, dass in 2 rechtwinkl. zu 
einander polaris. Strahlen die Schwingungen 4 auf einander stehen. 
Aber sie stehen nicht nur L zu einander, sondern auch zur Strahlenrichtung. Denn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.