Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
Te 
nm 
  
1078 Die Lichtpaus-Verfahren 
Glocke werden 6 Stück abgerundete und 6 mm weit vorstehende Eisenspitzen ein- 
geschlagen oder auch eingeschraubt. Die Glocke, nebst den Stiften und der untere 
Rand der Fassung werden mit starker Schellack-Auflösung mehrere mal und reichlich 
lackirt, damit keine Feuchtigkeit von der Präparirlösung ins Holz Knien und 
andererseits auch nicht an das Eisen der Stifte gelangen kann, um Zersetzung der 
Lösune und Rosten der Stifte zu verhüten. Endlich wird der Beschlag, bestehend 
aus der Spiralfeder oben, aus den beiderseits angeschraubten Drehpunkt - Platten 
und dem Schlusshaken unten, angebracht, worauf der Schwammhalter fertig ist. 
Einen vollständie ausreichenden Schwammhalter kann man sich auch in der 
Weise fertigen, dass man, nach Fig. 1044 in der Glocke zwei schräg gehende 
Löcher Z und /' bohrt und dann die Höhlung nebst Rand wie vor mit starker Schellack- 
lösung bestreicht. Den Schwamm befestigt man in der Weise, dass man denselben 
mittels starken Bindfadens in der Mitte fest umschnürt, die Bindfaden-Enden durch 
die Löcher Z und 7’ zieht und so die eine Hälfte des Schwammes durch Anziehen 
des Bindfadens in die Höhlung fest hinein holt, um schliesslich den Binfaden oben 
durch Drehung um den Haltergriff zu befestigen. 
g. Heftzwecken; Vorrichtung zum Papierspannen. 
Erstere dienen beim Lichtpausen hauptsächlich dazu, die zu präparirenden Papier- 
bogen auf einer Unterlage (Tischplatte etc.) in straffem und olattem Zustande fest 
zu heften, oder auch um die präparirten Bogen an einer Latte, Tischkante etc. hängend 
Fi. 1043. Fir. 1044. Fio. 1045 zum Trocknen anzu- 
Pn Er heften. In beiden 
(Aw) lfoder (X Fällen erscheint es 
\/ | \ rathsam, die Heft- 
zwecken reichlich 
mitstarkerSchel- 
lac] k lösung zu 
    
— SEES - 
EN Yä 
L. = Neem f 
Dreh). \ | | V I | 
j / 1 
la | ; I) | 
1 | N / | e N | hassen: damit 
IA | Jh], Shen | I» Ile gs a 
NEN NEEHNSER NER | | die Präparıı 
{ } |, @ | 4 Lösungen nicht direkt 
KA | | . 1 ı 
NR | I. mit dem Metall der 
BLOLT:O.T ; | | Zwecken in Be- 
) OR & a | | rührung gelangen 
di | BI Ip a | & i können. Verwendet 
S } | ee man unlackirt« 
| ; B Zwecken, so hat man 
| 4 2 gi 
Br er Ne FOGENIEHR - Zu: Vers 
a “7 1. 
| LuS meiden, dass die 
Y RAN, x | E 2 5 & 2 N 
AL > \ Lösungen mit den Metallen in Berührung treten. 
eh IR Da die Papierbogen beim Präpariren feucht werden, so bleiben 
selbst die aufs straffste aneehefteten Bogen während des 
Präparirens nicht glatt, wodurch die Präparation leicht ungleich- 
mässig ausfällt, indem in den Wellentiefen die Lösung zusammeı 
fliesst. Daher ist zu empfehlen, während der Präparation die 
Heftzwecken wiederholt zu lösen, um den Papierbogen wiederholt 
glatt ziehen und fest stecken zu können. 
Das Wellenwerfen des Papiers während der Präparation wie 
| auch gleichzeitiv die Berührung deı Präparir-Lösung mit Metall- 
theilen wird bei Benutzune einer Papier-Spann-Vorrichtung folgender 
Konstruktion vermieden: 
Auf einer ebenen Tischplatte B, Fie. 1045, lieet die an den 4 Ecken abee- 
stumpfte Glasplatte A, welche allerseits etwa 3 m grösser als das zu präparirende 
Papierblatt sein muss. Diese Platte wird von den auf dem Tische verschraubten 
Holzleisten a unverrückt fest gehalten. Auf der Tis« hplatte sind ferner in diagonaler 
Richtung zur Glasplatte und in gleichem Abstande von den Ecken kleine Häkchen 
fest angebracht, in welche die Ringe von den an Holzklammern d fest sitzenden 
Gummizügen c eingehängt resp. eingehakt werden können. 
Werden die überstehenden Ecken des Papierbogens von den Holzklammern 
gefasst und die Gummizüge in die Häkchen 5b einrehänet, so wird der Boren stets 
  
  
   
     
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
    
    
  
    
  
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
      
    
    
   
   
  
   
     
   
   
    
   
    
   
     
   
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.