pitzen ein-
der untere
l reichlich
ineen und
tzung der
bestehend
kt- Platten
ie ist.
ıch in der
o gehende
Schellack-
denselben
den durch
. Anziehen
aden oben
len Papier-
stande fest
e. hänrend
nen Anzu-
In beiden
scheint es
die Heft-
reichlich
erSchel-
un? zu
»n, damit
äparir-
icht direkt
Vletall der
in Be-
oelanren
Verwendet
lackirte
so hat man
zu ver-
dass die
so bleiben
ırend des
t uneleich-
zusammen
‚ration die
wiederholt
ıration wie
nit Metall-
toleender
ken abree-
"äparirende
St hraubten
diaronaler
Häkchen
st sitzenden
Izklammern
Bogen stets
Apparate, Utensilien und Einrichtungen. 1079
straff und glatt liegen, — selbst wenn beim Auftragen der Präparir-Lösung das
Papier feucht wird und sich dehnt. Diese, aus der trefflichen Abhandlung über
„Platinotypie“ von Josef Pizzighelli und Arthur Baron Hübl entnommene Papier-
Spann-Vorrichtung, kann Verfasser aus eiener Erfahrung aufs beste empfehlen.
Pinsel, Schwämme, Schwammhalter, Heftzwecken, Schalen etc., welche beim
Präpariren benutzt wurden. sind sofort nach erfolgtem Gebrauche durch reichliches
Ausspülen in reinem Wasser und Abtrocknen vollständig von der anhaftenden
Lösung zu reinigen.
h. Aufbewahrungs-Büchsen, -Kästen, -Pressen etc.
Die Aufbewahrung der präparirten Papiere hat vor allem stets derart zu er-
foleen, dass dieselben gegen Einwirkung des Tageslichts wie auch gegen
Feuchtiekeit vollständig geschützt sind. Ausserdem ist in vielen Fällen erwünscht,
dass auch der Luft den Atmosphärilien möglichst wenig Zutritt zu dem
präparirten Papier gestattet werde.
Gegen Tageslicht und zugleich gegen Feuchtigkeit schützt man die präparirten
Papiere indem man sie an einem im gewöhnlichen Sinne des Worts trocknen Orte
im Dunkeln. entweder gerollt in einer Licht nicht durchlassenden Papier-Umhüllung,
und event. noch in Papp- oder Blechbüchsen oder flach liegend in Mappen
oder Schubladen aufbewahrt. Bei Papieren, deren Präparationsmasse hygroskopische
Eirenschaft zeigt, wie z. B. bei den Platinot) p-Papieren, wendet man ausser-
dem hermetisch verschliessbare Büchsen oder Kästen mit eingesetzten,
siebartie durchlöcherten Chlorcalcium-Behältern an. Das vollständig
trocken eingehüllte Chlorcalcium zieht in Folge seiner hohen hygroskopischen Eigen-
schaft die etwa mit eingeschlossene oder neu hinzu tretende, oder sich entwickelnde
Feuchtiekeit an, so dass sie von dem Papier fern gehalten wird.
Bei Anwendung von Chlorcaleium-Büchsen oder Kästen ist zu empfehlen, die
Schliessfuge der Deckel durch übergestreifte Gummiringe möglichst hermetisch
zu dichten. Ferner ist darauf zu achten, feucht eewordenes Chlorcalcium,
FL, (welches elänzendes Aussehen zeigt)
Mio. 1046 ( -=7=——\ rechtzeitig durch frisches, trocknes
ersetzt werde. Feucht vewordenes Chlor-
caleium kann in
einem eisernen
Gefäss, Schale oder
auf einer Schaufel
erhitzt, entwässert
und wiederum
brauchbar gemacht
werden. Die Auf-
bewahrune ene und fest zerollt in hermetisch schliessenden Blechbüchsen ist
im Vereleich zu der Aufbewahrung flach liegend, was den alleemeinen Schutz
der Papiere gegen die Wirkung der Atmosphärilien betrifft, im Vorzuge. Indess ist
man auch im Stande, die Papiere in einem Pressapparat der Einwirkung der
Luft und eleichzeitig der des Lichts vollständie zu entziehen.*)
Der dazu dienende Colas’sche Apparat ist nach Fig. 1046 eine einfache Presse,
bestehend aus einem eisernen Gerippe mit der Pressschraube 7), in welchem zwei,
ie auf ihrer innern Seite mit elastischen Kautschukplatten CC belegte Holztafeln
B B sich befinden. Das präparirte Papier A wird zwischen diese Platten gelegt,
die Schraube D angezoren, wobei sich die elastischen Gummiplatten CC ausdehnen,
sesen den Rand R des Pressen-Gerippes legen und so einen licht- und luftdichten
Verschluss bilden.
Von den Glorealeium-Büchsen haben sich. diejenigen, bei welchen die
präparirten Papiere auf einen engen mit Nessel ausgefütterten Draht-Zylinder gerollt
worden. der das Chlorcaleium enthält, am besten bewährt. Die so erhaltene Rolle
ı einem dicht schliessenden Zylinder aus Zinkblech gesteckt.
wird i
Bei der Konstruktion nach Patent No. 12607 für A. Colas ist dies Patent im November 1832
wieder gelöscht worden