muss dazu
zum Boden
sauren und
‚ch unten
sein. Die
‘ilter muss
ısröhre (b)
ıt als Luft-
sten Filter-
em äussern
ach Mohı
schmolzene
dient.
in Thätig-
1s Filter so
issiekeit so
t, dass sie
verschliesst.
e Luft mehr
b in die
wen kann,
Ausfliessen
nen, sobald
Niveau auf
it eesunken
indung M
Anderer-
uch. da die
; Hebers
deı Hebeı
alb stetsvon
ıktionsfähig.
öheres Auf-
ht eintreten.
tern in ent-
erstell- und
mieen, nach
ichen, auch
"he Trichter
Trichters
ell getragen,
m, um deı
atten Das
t darin test
FERZ 5)
ne auf- und
elle 1 lassen.
einem Ende
ks auf einer,
ze der Röhre
Spitze Luft
tt. Vermoge
Form eines
Um einen
, Fig. 1054,
en, yund A,
7] der Luft.
s reicht und
estatten SOll
Apparate, Utensilien und Einrichtungen. 1083
Spritzflaschen werden angewandt, um Niederschläge, die auf einem Filter
beim Gebrauch sich angesammelt haben, mit Wasser auszulaugen, bezw. auszusüssen,
oder von den Filterwandungen zu lösen und nach unten zu spülen; ferner auch um
eine Flüssiekeit in feiner Vertheilunge auf eine Fläche zu bringen. Auch kann
man mittels der Spritzflasche anstatt einer Flüssigkeit eine gasförmige Masse
zur feinen Vertheilung auf einer Papierfläche etc. bringen, eine Manipulation, welche
man z. B. beim Anilindruck anwendet.
“, Thermometer. Für verschiedene Fälle ist der Besitz eines Thermometers,
dessen Skala 20 bis 150° C. angiebt, erwünscht.
7. Als Aräometer oder Senkwagen werden Glasspindeln von in Fig. 1055 an-
gegebener bekannter Form angewendet. Man unterscheidet Spiritus- oder Alkohol-
wagen (leichter als Wasser), bei welchen die Skala von unten nach oben steigt,
und Oel-, Laugen-, Zuckerwagen etc. (schwerer als Wasser), bei welchen, weil diese
Flüssiekeiten um so stärker sind, je weniger tief die Spindel darin einsinkt, die
Skala von oben nach unten zählt.
Der bei den Silberbädern zur Anwendung kommende „Silbermesser“ ist ein
Aräometer der letztern Art, hat indess eine Skalentheilung, welche nicht die
Mense der eelösten schwereren Silbersalze direkt angiebt, sondern
nur wie viel Gewichtstheile Wasser auf 1 Gew.-Theil salpetersaures Silber
in einer Lösung enthalten sind. Deshalb sind beim Silbermesser die Zahlen der
Skala von unten nach oben steigend angeordnet, entsprechend dem, dass mit
der Grösse des Wasserantheils das Gewicht der Lösung abnimmt.
Um eine Silberlösung auf ihren Silbergehalt zu bestimmen, füllt man mit der-
selben einen Glaszylinder A, Fig. 1056, so weit, dass nur etwa 3m Höhe des
Zylinders ungefüllt bleiben, lässt dann den Silbermesser 3 langsam einsinken 2
Fig. 1055. Fig. 1056 Fig. 1057. liest die betr. Zahl, z. B.
n R Bnnmnra 12,5 ab. Diese Ahlen
. AMUUUUU 12,5 besagt, dass auf 12,58
| = Pam am I IT ı Wasser 18 salpetersaures
SH IFA 7 IPlıPil | Silber, d. i. 8%,, in der
rs . | | [| ul 1) Lösung vorhanden sind.
R Be ”. Reagenz- oder
| | T 1 a | N # E : :
+ (2 RI LI Probirgläschen sind zylin-
\ Ko Se ea > . drische Gläsgefässe mit halb-
PN EN EHE se kugelförmig. Boden, welche,
| damit sie beim Kochen einer
eingefüllten Flüssigkeit nicht springen, an allen Stellen gleich-
| a mässie diek auseeblasen sein, u. kleine Wandstärke haben müssen.
3 75 Zur bequemern Aufstellung dient ein einfaches Holz-
@ oestell Fire. 1057. Diese Gläschen dienen um Versuche
Reaktionen etc. im kleinen anzustellen.
:. Von Glasstäben braucht man verschiedene und verschiedener Stärke. Sie
werden benutzt zum Rühren. zum FEinleren zwischen Filter und Trichter beim
Filtriren, zum Auseiessen von Flüssirkeiten aus Gefässen ohne Ausguss besonders
aus flachen Gefässen indem man die Flüssiekeit an dem vertikal an das Gefäss
gehaltenen Glassstabe entlang laufen lässt etc.
«. Heber. Hier ist nur bezüglich der praktischen Gestaltung und Benutzung
für den besondern Fall Einiges anzuführen.
l. Um Heber für die Durchleitung ätzender oder giftiger Flüssigkeiten,
Säuren ete.. oder auch solehe von grossen Dimensionen nicht mit dem Munde an-
sauren zu müssen, trifft man folgende Anordnungen:
a. Man verwendet einen Heber mit Doppelschenkel, den man, anstatt mit dem
Munde, mittels Gummiballs ansaugt.
b. An den längern . Schenkel ist eine Kugel angeblasen, welche
so viel Flüssiekeit fasst. um beim Ablaufen beide Schenkel mit der abzuziehenden,
bezw. zu hebenden Flüssigkeit voll zu saugen, so dass der Heber von da ab einen
eleichmässieen Ablauf zeigt.
ce. Um mittels eines eewöhnlichen Hebers eine Flasche zu entleeren und den
Heber ehne anzusauren zum Laufen zu bringen, verschliesse man die Flasche
dicht mit einem doppelt durchbohrten Kork. durch welchen der kürzere Heberarm
u