Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

     
   
   
    
      
   
       
      
  
      
   
     
       
   
    
   
  
     
      
    
     
    
          
     
    
     
     
      
     
     
      
   
    
     
te, die 2 pı 
jetrag | = (e 
wird: gı l 
Neubau für alle Zeiten 
Pı 
a 
gs-Kapitals in Gl. (2) 
ıss pı Weiter verliehen 
en erforderlich, durch 
ses in der Formel für 
(2) 
: q 
an 
q 1 
ER, 1 ) 
K=N 1 ! 
q pP P3 
T 
se 
7 
ente durch die Zinsen 
die Ablösung der Bau- 
velche einzeln zu ver- 
be selten vorkommt, ge- 
Berechnungsweise; das 
en. 
raussetzung statt, dass 
so, dass für die ver- 
berechnet wird: die 
sungskapital beträgt: : 
\blösunge im Anfange 
lerselben, also r Jahre 
» Veränderlichkeit der 
wachsen) nicht wohl 
r Periode zu viel, im 
des Ablösungs-Kapitals 
o (des Jahres zur Dis- 
Dauer des Gebäudes 
on also a (t 1). Sie 
mten Jahre: 0; u.]1; 
Inen Ablösungs-Beträre 
ten... bis ten 
ı)ten Jahre nach der 
d bis zum nten Jahre 
fert durch seine Zinsen 
1 gu (r—N 1) 
Ueberschlägige Kosten - Berechnungen etc. 
NM 2° ni 
n= 
und die ganze Ablö- Be q | S ( N = N (" — (m— r) en 
sungs-Dumme: . m j| g" Mm ? 
n 1 N=m—r 
Die Reihen unter den Summenzeichen sind für die speziellen Zahlenwerthe zu 
entwickeln und zu summiren; die Berechnung ist allerdings sehr unbequem. Für 
den wiederholten Gebrauch kann man Tabellen oder graphische Darstellungen 
benutzen. (Vergl. die vorhin angef. Quelle). 
4. Taxen (Schätzungen). 
Taxen dienen zur Ermittelung des zeitigen Werthes eines vorhandenen 
Bauwerks oder einzelner Bautheile.. Die Werth-Ermittelung kann von 2 Gesichts- 
punkten ausgehen: 
a. von dem Werth der in dem Bauwerk verwendeten Materialien und 
Arbeiten (Materialwerth) und: 
?. dem Ertragswerthe des Bauwerks. 
Wenn auch in manchen Fällen zwischen beiden Ergebnissen eine erhebliche 
Differenz bestehen wird, so werden doch in den häufigsten Fällen des Schätzungs- 
wesens die nach beiden Methoden ermittelten Werthe sich nahe kommen müssen 
und es kann darnach der eine zur Kontrolle des anderen benutzt werden. 
a. Taxe nach dem Material- und Arbeitswerthe.”) 
Die Schätzung des Materialwerthes geht von den Kosten der Neuherstellung, 
deren überschlägige Berechnung schon besprochen wurde, aus; sie bestimmt den 
zeitigen Werth ‘durch Abzug eines der FEntwerthung durch Zeit und Gebrauch 
entsprechenden Betrages. Die Grösse der Entwerthung ist abhängig von der 
Dauer des Gebäudes und dem zeitigen Alter. Sie wächst mit dem Alter und ist 
gleich dem Neuwerth, wenn das Alter gleich der Lebensdauer des Gebäudes ist. 
Es bezeichnen: N den Neuwerth, /) die Dauer, 4 das Alter, # die Entwerthung, 
J den Jetztwerth = N E 
Man bestimmt die Entwerthung nach verschiedenen Grundsätzen. 
l. Unter der Annahme, einer Entwerthung dem Alter proportional, also: 
AN 
EX N=4:D uud E 5 (1) 
2. Unter der Annahme einer Entwerthung dem Quadrate des Alters 
proportional, also: 
„ 
1 
42 N 
E:N 1? : D? und E D2 (2) 
3. Ein drittes Verfahren bestimmt: Man zerlege die: Dauer in 5 gleiche 
Perioden und bringe die in der Iten Periode abgelaufene Zeit des Alters in der 
Gl. (1) mit ®/;, die der 2ten Periode mit */;, der 3ten Periode mit /;, der 
ten mit ®/; und der letzen mit ’/; zum Ansatz. 
Wäre also z.B. N 7300 M., D 180, 4 150, so betrüge jede der Perioden 36 Jahre und 
rn 36.3 836.4. 36.2: 365% 6.7 . 3 X 7 70% 
s ware: E 7300 1 l | : 5569,67 und J 7300 5596.67 1703.33. 
180 1850 180 180 180 
Die Methode ad 3 giebt Werthe, welche am Schlusse der Perioden genau 
das arithmetische Mittel zwischen den nach (1) und (2) berechneten Werthen 
darstellen. Wenn man graphisch die Entwerthungs-Beträge als Abszissen zu dem 
Alter als Ordinaten aufträgt, so erhält man einen Polygon-Zug, dessen Brechpunkte 
in den Endpunkten der 5 Perioden der Dauer liegen. Setzt man an die Stelle 
des Polygon-Zuges eine stetige Kurve, so wird diese und somit die Entwerthung 
dargestellt durch die @l.: Bay tÄArD 5 (3) 
D D . 
In Fig. 14 sind die Werthe von ; die sich nach den Gl. (1), (2) und (3) 
ergeben, als Ordinaten (y) zu den Abszissen x = A/D aufgetragen. Dieselben 
werden dargestellt nach (1) durch eine gerade Linie, nach (2) dureh eine Parabel, 
deren Scheitel im Anf. Punkt des Kordin-Systems liegt, nach (3) ebenfalls durch 
eine Parabel, deren Scheitel in einem Punkte o mit den Koordinaten (« ! 
und % ı) Jiegt.*) 
*) Wolff. Grundsätze zur Abschätzung von Stadtzgebäuden. Berlin 1861. Ernst und Korn. 
Junk. Wiener Bauratbgeber, IVte Abth. Ueber die Grundzüge der Assekuranz-Schätzungen. 
®*) Vergl. Unger. Berechnung der Alters-Entwerthung von Gebäuden, Deutsch. Bauztg. 1883. 8.298
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.