944 Grundzüge der Baurechts- und Baupolizei-Wissenschaften.
4. Verlassene Flussbetten.')
Das natürlich zugelandete und verlassene Flussbett erwirbt der angrenzende
Ufer-Besitzer so weit sein Ufer reicht und bis in die Mitte des Bettes, ohne Besitz-
Ergreifung. Die Mitte wird hier wie bei der Insel bestimmt. Wird das Bett
künstlich verengt oder trocken gelegt, so ist zwar nicht Bedingung des Erwerbs
an dem gewonnenen Lande, dass man zu den Arbeiten und Kosten der Ausführung
beigetragen; es muss aber der Beitrag Denen, die diese Kosten aufeewendet haben,
vom Erwerber ersetzt werden. Auch ist hier Besitz-Ergreifung erforderlich. Das
Bett abgelassener Landseen bleibt den bisherigen Eigenthümern.
Entschädigt werden aus dem gewonnenen Lande oder dessen Werth Diejenigen,
welche nutzbare Rechte am See gehabt und die, welche durch den künstlich an-
gelegten neuen Lauf des Flusses an ihrem Eigenthum verloren haben.
5. Baum an der Grenze.?)
Abgesehen von den erörterten Fällen, in denen eine unbewegliche Sache einer
unbeweglichen an- und zugewachsen ist, sind Fälle denkbar, in denen bewegliche
Sachen einer unbeweglichen natürlich zuwachsen. Von denselben ist nur der
Baum an der Grenze hervor zu heben.
Im römischen Recht gilt er als gemeinsames Zubehör beider Grundstücke, so
dass er durch eine auf der Grenzlinie stehende Fläche getheilt erscheint und nach
seinem Fällen eine dem entsprechende Theilung des Holzes auszuführen ist. Nach
preussischem Recht gehört der ganze Baum zu dem Grundstück, auf dessen Fläche
der Stamm aus der Erde tritt.
f. Arbeits - Erzeugnisse.
Veränderungen durch mechanische Thätigkeit können bei unbeweglichen und
bei beweglichen Sachen stattfinden. Diese der ersteren Art werden später dar-
gestellt; diese der letzteren Art sind in dreifacher Form ausführbar:
1. Einer verwandelt die Sache eines Andern in eine Sache einer anderen Art
(Spezifikation) ; ®)
2. Mehrere bewegliche Sachen verschiedener Eigenthümer sind zu einem
Ganzen in der Art vereinigt, dass jede von ihnen einen besonderen Theil des
Ganzen bildet (Adjunctio);*)
3. die Sachen verschiedener Eigenthümer werden mit einander vermischt und
vermengt (Konfusion und Kommixtion). >)
Geschah eine solche Veränderung im allseitigen Einvernehmen der Bethei-
lieten so werden Ausgleichs-Modalitäten unter ihnen vorher getroffen sein,. die
maassgebend bleiben. Fehlt es an der Zustimmung, so muss das Recht aus-
eleichend eintreten. — Die verschiedenen Systeme weichen von einander ab. Wäh-
rend das römische Recht bei vorliegender Unmöglichkeit einer Aussonderung das
Ganze im Falle zu 1 dem gutgläubigen Verfertiger, in diesen zu 2 und 3 Dem,
welchem der bedeutendste Stoff gehörte, zufallen und, falls die Stoffe ziemlich
gleich sind, Mit-Eigenthum entstehen lässt, stellt das preussische A. L.-R.
den moralischen Gesichtspunkt in den Vordergrund und gelangt so im Falle zu 1 dazu,
das Ganze dem gutgläubigen Arbeiter unter der Verpflichtung zuzusprechen, für den
Stoff Vergütigung nach dem Grade seines Verschuldens zu gewähren, während es in den
Fällen zu 2 und 3 ein Wahlrecht zu gunsten Desjenigen entstehen lässt, ohne oder gegen
dessen Wissen die Verbindung erfolgte, u.z. auf Grundlage folgender Voraussetzungen:
Ist die Verbindung arelistiger Weise, d. h. mit der Absicht, sich durch den
Schaden des Andern zu bereichern, bewirkt worden, so hat der Benachtheiligte
die Wahl, entweder gegen eine dem Fiskus zufallende, nach dem niedrigsten Satz
berechnete Vergütigung des Arbeitslohns und des Werths des ihm fremden ver-
bundenen Stoffs das neue Ganze zu nehmen, oder es dem Andern zu überlassen
und von diesem den höchsten Werth, den der ihm entzogene Stoff in der Zeit
zwischen der widerrechtlichen Anmaassung und der Klage-Zustellung gehabt hat,
I) L. 7. $ 5. D. de acqu. rerum dom, (41. 1). A. L.-R. I. 9 8$ 263. 265. 270, EI: 15 5 68.
C; c. Art. 568. B. @. B. $ 281.
2) L. 6.92 D. (47, 7). A. L.-R. I. 9 $$ 285—297. ©. c. Art. 673. — B. @. B. $ 361.
8 L; 26, 338,4 DH 1 A. L.-R. I 9 5 298. C. ce. Art. 566—569. B. G. B. $ 246
4) L. 7, 12, 24, 26. D. de rer. acqu. (41, ]). A. L.-R. I. 9 8$ 299, 304—306, 315. Gisck Art.
570—572, 576. B. G. B. 88 247 ff. 5.7, 3:55 3 D: (6. 051-657 D.(10, 4), 4-125275D
rer. acqu. (41, 1) A. L. R. I. 9 298. C ce. Art. 573—575. B. G. B. $ 249.
zu V
entg:
Beid
dend
das
sonst
entw
geme
besse
und
und
Derj
die N
und
in dı
thün
Verl
Mate
Verb
grös:
eleic
dure
Subs
Sach
(uel
liche
liche
des
fruc
für <
dass
derse
über
dure
hebe
vena
Obst
sind
könn
selbi
Krite
der
Nutz
Inha
uch,
entst
für ı
wend
Abnı
sche:
a bei
hätte
sind: