jeungswinkel
iden Frikt.-
2.
Do (3)
D
ı
ınterstützten
|Dp, (4)
leiner als bei
n-Lagerung.
onsrolle. In
Nirkune der
dert werde,
Zähnen,
stattfindende
. wenn der
kreise der
PR.
ider=0.16).
Ir x
E47, N
die
n
AT
Pr
r
| 1
Di. St 0
i m
n, So sind
ischen dem
ür hölzerne
gusseiserne
schen Rolle
ezw. Halten
rforderliche
Ist ferner
en, So wird
oder eilt
Last Q mit
soll.
3,14 g5lkg,
andes an die
in darf
ilnuthen-
ı sein*).
" beträchtlich
Statik. 519
‚. Kettenreibung und Seilbiegungs-Widerstände.
Die Kettenreibung bezw. Fig. 256, wird am einfachsten dadurch
in Kechnung gezogen, dass man die Last @ ohne ihren Hebelarm zu ändern, um
die Grösse des Reibungs-, bezw. Bierungs- Widerstandes (Ws) vermehrt. Für das
Auf oder Abwickeln von Gelenkbolzen-Ketten kann — unter Berücksichtigung
der Kettenreibung, welche durch‘ relative Drehung der Kettenglieder gegen
einander an der An- und Ablaufstelle entsteht annähernd sesetzt werden:
„
‚ ‚oO ö ns . FR » . . .
W,=f-—- @. Für gleichzeitiges Aut- und Abwickeln ist das Doppelte dieses
d
Werthes zu rechnen. d Dicke des Gelenkbolzens; @ der um die halbe Kettendicke
vermehrte Rollenhalbmesser; 7 Reibungskoeff. für Kettenglieder und Gelenkbolzen
(durchschnittl. = 0,20). Die Grösse des Seilbiegungs-Widerständes ist durch
Versuche von Ü 'aulomb und Prony annähe ınd fest gesetzt worden. Diese Ver-
suche werden für lose geschlagene Hanfseile am besten durch die Eytelwe in’sche
39
FE \ y SR se . .. ..
empirische Formel W's=18 CF) a Rollenhalbm. in m ausgedrückt. Für den
da
Widerstands-Koeff. ». (Verhältniss X: @) kann nach Vorstehendem, wenn auch
die Zapfenreibung mit berücksichtigt wird, gesetzt werden:
; ; K 2 0
bei Seilrollen: » = —=1-+18 2f' 1 ;
Q a cd Das Gewicht der Rolle
hei Katt 1] K %) uk hierbei vernachlässigt.
)eı Kettenrollen: 2 = == - 7 - 2 r
: Wü Q a
x. Reibungs - Koeffiz. u. Widerstands-Koeffiz. von Seil- u Kettenrollen.
Vergl. „Anhang.“
h. Einfache Maschinen und deren Theile.
(Als Beispiele zur Gleicheew.-Lehre).
Maschinen sind Vorrichtungen, durch welche Kräfte in den Stand gesetzt
werden. mechanische Arbeit zu verrichten. Das Verhältniss ar Kraft zur Last
wird unter der Voraussetzung bestimmt, dass die Bewegung der Last eine gleich-
förmige sei. Dies wird der Fall sein, wenn in jedem Augenblicke Kraft ‚ Last und
Widerstände an der Maschine sich das Gleic hoe wicht halten.
An jeder Maschine wird so viel an Geschw. verloren, als man an Kraft ge-
winnt oder umgekehrt. Die Leistung oder der E ffekt einer Maschine wird
durch die in der Zeiteinheit verrichtete mechanische Arbeit gemessen.
Nutzleistung oder Nutzarbeit ist: der beabsichtigte, sichtbar verrichtete
Effekt, Nebenleistung oder Nebenarbeit der durch die passiven Widerstände
verloren eehende Effekt. Gesammt-Leistung oder Arbeit ist Nutzleistung
Nebenleistune, also die ganze vom Motor abgegebene Arbeit.
Nutzarbeit
Gesammt-Arbeit
a. Hebel, Fig. 257.
Es sei @ das Eigengewicht des Hebels; c der Abstand seines Schwe rpunktes ; S
Der Wirkunesegrad ist =
vom Drehp. 0; r der Radius des Drehzapfens 0; tang 9 Mi
k Zapfenreibungs-Koeffiz. Dann ist das Verhältniss der in 4
A Est B angreifenden Kraft X zu der in B wirkenden Last @ (mit
| = = Berücksichtigung der re: auszudrücken durch:
K a: Qy } ab rsno (+ CO) F Ge
Fig. 258. , a r sin @ i
AK dl Die Kraft X. welche ein Sinken der Last @ ve rhindert, erhält
man durch U mkehrung der Vorzeichen der Summanden r sin 2.
2 Feste und lose Rolle.
| p. sei der (8. EN für eine Ketten- oder Seilrolle berechnete
Widerstands-Koeffiz. Für eine feste Rolle, Fir. 254, ist die
Kraft X zum Aufziehen der Lat &: K = u. Sie dient hiernach
nur zur Richtungs-Veränderung und giebt keinen Kraftgewinn.
) J?
) Redtenbacher setzt W, 13 % (in Metern).
a
/
rg
II
eo