I 312 Baumechanik.
II |
h f }
N | von der belieb. Axe erhält man demnach eine zur Axe parallele Tangente an (
| I I die Zentral-Ellipse. E
MIN I e. Konstruktion der neutralen Axe und des Kerns, Fig. 393.
ı Bil l. Bezeichnet & den Punkt, in welchem der Querschn. von der Resultante V
I aller auf einer Seite desselben liegenden Kräfte getroffen wird (vergl. 8. 565), d
Kal e den senkr. Abstand des Punktes R von der zur neutralen Axe parallelen Schweraxe, u
ni daun ist aus Vorstehendem nachzuweisen:
Bi a. Die der neutralen Axe parallele
Hi Schweraxe und die Durchschnittslinie RO :
i der Kraftebene sind konjugirte Durch-
In messer der Zentral-Ellipse. S
b. Der Trägheits-Radius für eine zur
Li neutralen Axe parallele Schweraxe ist die S
j mittlere Proportionale zwischen d und e, (
| - ) oder auch: Der in der Durchschn.-
\ 2
I Linie gemessene halbe Durchm. OS der ;
El er Zentral-Ellipse ist die mittlere Pro-
# ' portionale zwischen den in derselben Ge-
\ raden gemessenen Abstände des Punktes R
ı und der neutralen Axe vom Schwerpunkt.
| c. Die neutrale Axe und eine durch R
u eehende Senkrechte RU zu derselben sind
II I Axen der Trägeh.-Ellipse für den Punkt Ü.
ll ! Aus (a) und (b) folgt die Konstruktion: Eir-
IE N richte zur OR in OÖ eine Senkrechte; mache aut
| Hi der letztern 01 05. Verbinde R mit T, ziehe
I TT, senkr. zu RT; dann ist: 7, ein Punkt der
I i neutralen Axe, welche parallel zu O7 und auch
In | Ih parallel zur Tangente an die Zentral-Ellipse im
| III El 'unkte & ist.
| IN ll 2. Die Darstellung des Kerns geschieht
II} | entweder durch Berechnung der Koordin. und des
IE Angriffspunkts A bezogen auf die Hauptaxen der
III | 5 n |
| II] ı | Zentral-Bllipse: dv, = „6089; Wı = „ cos o oder |
| | N durch Umkehrung der unter a oezeisten Konstruktion
III ı für alle den (uerschn. tangirenden Lagen der neu-
| |} i tralen Axe. Für den Fall, dass 0 N - O8 ist, kann
Ill 8 I man auch folgende Konstruktion wählen, Fig. 393:
II | Ueber OT, schlage einen Halbkreis;: mache O8
IE I von 0 aus = dem Durchm. OS der Zentral-Ellipse. |
| | IH K Fälle von S, auf oT, ein Loth, so schneidet das-
‚ INllb EI selbe auf der O7, von O0 aus gemessen, eine
e Ill 4 I N Strecke = OR ab. Es ist zu beachten, dass der
Ir I | Sch Fargo, : Punkt R eine gerade Linie beschreibt, so lange die
® II 9 I %*- neutrale Axe um einen Punkt (eine Ecke A) des
EN Ri N @Qnerschn. dreht und dass diese gerade Linie die-
IN IE IN 1 AR = II77= = jenige ist, welche zur neutralen Axe werden würde,
| I} £4 wenn A der Angriffspunkt wäre. Es muss also jeder
| IN i % ‘te Ecke des Querschn. eine gerade Seite der Kernlinie
INN I) Yen % und jeder geraden Seite eine Ecke des Kerns ent
IE } j | | sprechen, Fig. 394. Jeder konkaven Seite eines
III WI A” (Juerschn. entspricht nur eine einzige tangirende
Il IM x neutrale Axe, weil die eeometr. Tangenten den
| I | I I @Querschn. schneiden würden, Fig. 395.
III j | &. Benutzung des Kerns bei Bestimm. der Maximal-Faserspannung, Fig. 396.
III j l Der einfachste Ausdruck für die Maximal-Faserspannung N ergiebt sich unter
I Zuhilfenahme der Kernpunkte A, und 4, welche in der durch © und R gelegten