Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

3. Ttörm. Querschn., Fig. 449. Derselbe wire 
  
  
  
Tyächeitsmom. J., bezogen auf eine durch A gehende, unter 45 
    
    
   
    
   
   
    
  
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
  
    
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
    
  
   
  
   
   
  
   
   
    
    
   
    
    
    
    
Elastizitäts - Lehre. 
in ein Rechteck von jreite und 20 Höhe 
Breite, 3 Höhe, welche sich auch zu einem Rechteck von 14 Breite 
U 14.3 82; S für die Axe AB 
Rechtecke von je 7 
Höhe vereinigen lassen, zerlegt. Zunächst ist: # 
  
2 3 
Fi 149) wird: S=2.20 14.8 163. Daher ist der Abstand « des Schwerp. 
3 2 2 
D Ss 463 2 Y . 
x von AB: a - - 5,65. Das Trägheitsmom. J; für die Axe AB: 
Pl | 1 82 
y 2 Jı (2.208 +14. 54593. Daher das Trägheitsmom. J für die 
N 3 
| a parallele Schweraxe: J Jı Fa? Jı Sa 5459,3 463 . 5,65 28434. 
| Y Die Widerstandsmom. W, und Wa für die Kanten 4B und CD ergeben 
a : 2843,4 
i sich danach; W, —— 503,2; Wa 198.2. 
Mr 5,65 20 — 5,65 
P Fi t. Für ein Rechteck der Höhe A und Breite b soll das Trägheitsmom. J} 
7 MN in Bezug auf eine unter 45" gegen die Hauptaxen geneigte Schweraxe ge- 
Z Nach (16) ist: 
Le sucht werden. 
16 > B \ . 1 bN3 b3h 1 
Jı N cos? 45V sin? 450 ! ) F' (b2 hi 
122 2 24 
| Denselben Ausdruck erhält man direkt aus der betr. Gleichg. 'S. 576, 
wenn darin « 0 gesetzt wird. 
SR | 
| 5. Für das ungleichschenkl. L Eisen, Fig. 449 (Deutsch. 
| Norm.-Prof. No. 5/10; Schenkell. 10 bezw. 5 em; Stärke 10m; Abrundungen 
| mit Radien von 0,45 bezw. 0,90 m), soll die Lage der Hauptaxen 
7, berechnet werden. Der Flächeninhalt des Profils 
Fi 
l 
sv ist: F=1.9+5.1+ 0215.0,9% — 2. 0,215 . 0,45? 
14.09 gem, Aus den Gleichg. 8. 577 ergiebt sich 
| K: für das auf die Kante AB bezogene stat. Moment 5, 
und das Trägheitsmom. J,: 
7 1 5 
s S 102-— 12) + 12-+0,9° (0,215.1— 0,167 .0,9) 
= \ 2 2 
er 0,45? [0,215 (10 — 0,45) + 0,167 . 0,45] 
0,452 (0,215 . 0,55 0,167 . 0,45 51,59. 
      
   
- 
  
1 
J (1.108 -+ 5.13) -+ 0,9? (0,215.12—- 0,333.0,9 + 0,137.0,9?) 
0.452[0,215 (10 — 0,45)?+0,333 (10 0.45)0,45-+0.137.0.452] 
0.45210.215.0,55?-+0,333.0,55.0,45-+0,137.0, 452]—=330,72. 
  
i ; ; ER & 10 
ß, Ferner f. d. Kante A( N 5 w 1?) + 5 1 
} 0.9? (0,215 .1 0.167 .0,9) 
0,452[0,215(5—0,45) +0,167.0,45] 
0,452 (0,215 . 0,55 -+0,167 . 0,45 
  
   
16,80, 
1 -« Y 
u 109 10.19 
y 3 
0.9? (0,215 ..1? 0.333.09 0,137 .0,9?) 
&e 0,45? [0,215 (5 0.45)2 
% 0.333 (5 — 0.45) 0.45 -+- 0.137 . 0,452] 
/ 0.452 [0.215 . 0,552 + 0,333 . 0,55 . 0,45 
H 0,137 . 0,452] 13.95. 
} 
+ Daraus folgen die Schwerp.-Abstände 
bezw. von der Kante AB und AC: 
W, n N 
N jr 3.66; Yo F 1,19. 
e Trärheitsmom. J und J’, bezogen auf die zur AB und 4 parallelen Schwerp.-Axen 
} 142.0 J J I 24.0 
0 y 0 
m aus J und J’ die Lage der Hauptaxen berechnen zu können fehlt noch ein Trägheits- 
moment J,, bezogen auf eine zu der Kante AB um 450 geneigte Schwerp. Axe WıuWn- Da 
0,707 und sin? 45° 05 ist. so erhält man zuerst für das stat. Moment 5, und das 
‚ voegen die AB geneigte Axe: 
| | 1 1 2 | BR jun j | 
102 L 92 9,10 0.215.0.452.9.707 52 - 4 5.4 
6.0,707\ ) ie ) 6.0,707 2 2 2 
0.215 .0.452.4 .. 0,707 24,60. 
Der Werth von S.' kann dazu dienen, um die Richtigkeit der bereits gefundenen Schwerp.- 
S 
‚stände x, und y, zu kontroliren. 2, 1,75. 
450 1,75. Nun ist 
Denselben Werth erhält man aus 0 7) yy) Sin 
1 
4 . " - rm 7 - - 
[(10 „0,707 +9 .0,707 10%. 0,5 92,0,5) (5.0,107 4 . 0,707) (5? . 0,52 4?,.0,5)] 
12. 0,707 
0.452 (0,0119 . 0,45 0.215 ..92.0,5 0.452 (0,0119 . 0,45? 0,215.42.0,5) 
0,92 (0,0119 . 0,9? 156,60 
   
  
  
   
   
   
     
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.