en
me =
Ih)
Bi
d I}
Il
Ei)
Kl
a
Bi
j !
U
2
Baumechanik.
610
Beispiel 1. Festigkeit eines Kettengliedes* 1. Von dem symmetr. Kettengliede
braucht nur ein Ring-Quadrant in Betracht gezogen zu werden.
Die Axe des ovalen Kettengliedes, Fig. 492, ist aus zwei
und 9, zusammen gesetzt. Der konstante Querschn. des Gliedes
». — CA=a und CB=b sind die Halbaxen der Ringfigur der Axe.
0 =?2r ist gewählt, damit je 2 auf einander folgende Kettenglieder sich in zwei sich recht-
winklig kreuzenden Kreisbögen berühren, wie Fig. 492 zeigt, wo DE einen solchen Kreisbogen
vorstellt. Dadurch wird die Deformation der Stabaxe von B bis O, fast ganz verhindert, so dass
das Eintreten einer Biegung nur in der Strecke 40, angenommen zu werden braucht. Ist
Kreisbögen mit den
ist ein Kreis vom
Halbm. 0
Halbm.
: 3 gegeben, so folgt für den Bogen —gı, welcher zum Ringstück AO,
( s )
y
) = arc tang 7
ß -( Pr )
2. Wird das Kettenglied in der Hauptaxe durch eine Kraft =2% in Anspruch genommen, so
kann man das Gleichgew. des Ring-Quadranten dadurch herstellen, dass man ihn bei PB fest
eingespannt und bei A die zum Querschn. senkrechte Axialkraft ® und ein Moment My
wirkend denkt.
Im belieb. Querschn. bei O0 wirken dann: P
M
pP
ferner das Verhältniss
gehört:
b—0,
g, = arc tang —_-
d
I — a
S
DD
Die Verhältnisse und sind in be-
(92)
stimmten Fällen gegeben, also auch gı.
=9C089; M = My
0
90 (1— 089);
, Po.
R, 1 v
= " @F Er A p) 0
3 2 r S
Die Unbekannte P, findet sich aus der Bedingung, dass der Querschn. 0, seine Lage unver-
u
91
» Ady 1 . M e
dp: —— | + dy 0 sein muss,
dg EFe 0%
0 >
SID my. cl
Qı
d. h. dass: f
+ (aan en) Er
0
* > ‘
oder ® » in den Querschn. bei A
daraus: -&
2 E
5
Setzt man: folgt mit Bezug auf (89): N
Jo Fo?2«, so
S >
ändert behält,
pP sin Qpı () sin Yı
0 (E.-% &) pı F (1
Werth von N findet für v—=r
2. B.
Das giebt: und: N ‘
&)«
3. Der grösste oder
bereehnet sich für die gewöhnl. Verhältnisse 2,5:
0,0111
bei 0, für g=0 und 9=y
no = 0
==
x r
ı Statt.
O0 -
2 und —-=438 nach (90): « und nach (92): 1 = 34" 50°,
» wird N = — 0,171
Für y 0 und
Fürg=0 undtr=—r wird N =2,608 —
()
Für - 34050 und ® -r wird N 2,615
4 =
34050 und ® r wird N 1,643
Für g
{9}
Also: Nwax. = 2,615 F'
Kettenglieder Fig. 493
kann durch Aussteifung der
eingefügten Stegs ist dabei
Mit Rücksicht auf die Dicke des
einer Kette
werden.
| 4. Die
wesentlich
Tragkraft
vergrössert
zu wählen, als ohne Aus-
das Verhältniss erösser
Fig. 493. Fig. 494.
y
steifung. Die theoret. Behandlung der vorliegenden
Aufeabe kann man sich in der Praxis ersparen, weil,
wie Versuche bei den übiichen Ver-
hältnissen die eines Kettengliedes nuı
wenig kleiner ist, als diejenige eines geraden Stabes
vom Querschn. %F. (Vergl. die Angaben
Festiekeit von Ketten weiterhin).
3eispiel 2. Bestimmung der
beweisen,
Tragkraft
über
Wandstärke
zylindr. Röhren.
1. Eine Röhre der Länge /, mit dem innern Halbm. », Wand-
stärke, d, Fig. 494, erleide einen innern gleichmässig über die Zylinder
fläche vertheilten radial gerichteten Druck p pro Flächeneinheit.
die Röhre aus Ringen zusammen gesetzt, deren Breite R ist
die Formänderung der Röhre Betracht lässt nach $. 607, die
einem solehen Ringe konstant zwar: P=pr. Ist k die zuläss. I
x p9
anspruchnahme pro Flächeneinh., so ergiebt sich hieraus direkt die Wandstärke: d ;
der
so
man sich
zunächst
P+ in
Denkt
wenn man
Axialspannung
ausser
und
2. Berücksichtigt man die Erweiterung der Röhre in Folge des innern Druckes, indem man
annimmt, dass » sich auf », erweitere, 0 aber dabei sich nicht ändere, so erhält man durch eine
besondere Untersuchung: d r (- k 1) (93). €
*) Nach
die natürl. Logarithmen.
Basis der
Grashof.