Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
  
   
  
  
  
  
      
    
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
    
   
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 — 
  
  
  
     
  
Baumechanik. 
beispielsw. für 9000 ks Last statt einer Kette von 30 mın Eisenstärke, eine solche 
von 335mm Eisenstärke, deren zulässige Belastung in der Tabelle mit 10 890 ks 
angegeben ist. Derselben Regel zu folgen empfiehlt sich auch bei Benutzung 
der Angaben in Tabelle II. 
Tabelle IL Kurzgliedrige Ketten aus der Fabrik von H. Schlieper & Sohn 
in Grüne bei Iserlohn. 
  
  
    
Ketten- |Gewicht' Garant. |Geprüfte ee Ketten- |Gewicht| Garant. |Geprüfte nee 
eisen- pr. 100m) Trag- Trag- ZuokrAft eisen- pr. 100m| Trag- Trag- Zuekraft 
Stärke Ketten | fähigkeit! fähigkeit) © ? Stärke Ketten |fähigkeit fähigkeit| ” ° " 
rh. Zoll| m kg kg kg kg rh. Zoll! m kg kg kg kg 
3/m | 6,5 500 1000 2000 | Hjıs | 18 763 7.000 14 000 
m T 750 1500 3000 12), 20 913 8 750 17 500 
6 1) 925 1850 3700 13/16 21 1040 10 350 20 700 
5:16 | 10 975 1950 3900 Hg | 23 1200 11 450 22 900 
6 | 11 1250 2500 5000 15/16 | 25 1390 13150 26 300 
8/6 | 13 1950 3940 7800 1 26 1600 14 750 29 500 
96 15 2250 4504 9000 11; 33 2400 22 500 +5 000 
1/6 | 16 2925 5850 11700 11/o | 40 5320 30 000 | 60 000 
Aus den vorstehenden Tabellen ergiebt sich für die zulässige Belastung @ im 
Mittel als Ketteneisen-Stärke einer offenen Gliederkette: d=051\ 4% 
und Q@—= 1002. Die Tragfähigkeit einer Stegkette kann, gleiche Eisenstärken 
voraus gesetzt, zu */; der Tragfähigkeit einer offenen Kette und demnach 
für die Steekette: ?=0,28V Q und Q = 130? angenommen werden. 
Bei Dampfwinden und schnell hebenden Dampfkrahnen empfiehlt es sich 
orössere Sicherheiten für die Ketten zu wählen, d. h. diese nur etwa halb so 
stark zu belasten, als die Angaben der vorstehenden Tabellen und die aus 
ihnen entwickelten Formeln unter gewöhnlichen Verhältnissen zulassen würden. 
9. Die Galle’sche Kette wird aus Eisenblech-Laschen gebildet, die durch 
zwischengenietete eussstählerne Gelenkbolzen - mit einander verbunden werden. 
Für stärkere Belastungen wird die Kette in allen einzelnen 'Theilen kräftiger aus- 
oeführt, gleichzeitig aber auch die Zahl der Blechlaschen, welche in jedem einzelnen 
Gliede auf einem eemeinsamen Bolzen neben einander angeordnet sind, vermehrt, 
so dass die Glieder der .schwächsten Ketten aus je 2 Laschen, die der stärksten 
aus je 8 Laschen zusammen gesetzt sind. Die Gelenkkette verlangt eine ausser- 
ordentlich sorgfältige Herstellung, da die geringste Differenz in den Laschen-Längen 
eine Ungleichmässigkeit in der Kraftvertheilung hervor ruft, die unter Umständen 
die Traefähiekeit der eanzen Kette in Frage stellt. 
Der Vortheil der sauberen Ausführung der Gelenkbolzen - Zapfen wird 
mehr oder minder durch die Reibung der Laschen aneinander aufgehoben und 
oerade dieser Umstand scheint bisher von Denjenigen wenig beachtet zu sein, 
welche den Laschenketten vor den gewöhnlichen kalibrirten Gliederketten den 
Vorzue eeben. Die Laschenkette hat ferner den Mangel, dass sie nur in der 
Drehrichtung um ihre Gelenkbolzen beweelich ist und daher nur Verwendung 
finden kann, wenn sich ihre Führung in einer und derselben Ebene, oder doch 
weniestens sehr annähernd in einer Ebene bewirken lässt. Sie fällt ausserdem 
natureemäss wesentlich theurer aus, als die kalibrirte Gliederkette, und erhält bei 
oleicher Tragfähigkeit ein grösseres Eisengewicht. 
Tabelle IH. Ueber Laschenketten (Galle’sche Gelenkketten) aus der Fabrik 
von Zobel, Neubert & (Co. in Schmalkalden. 
  
     
  
£ ä = £ z uud 
op! Länge | Stärke % © Platten- Ber : SL ing Stärke 0 ’latten 
= les on 2 Sc en de © 
3 = mittleren >= E : 3 mittler u 
Bm Bolzens EI Zahl! Dicke Breit | & Bay oo Bolzer S Zahl! Dicke Breit 
kg mm mımn mm mm kg K mn min nm mm 
100 | 15 12 > t 2 1,5 12 :ı0,70 1 3000| 50 35 22 17,51 6 3 38:11:19 
250 | 20 15 15 6 2 2 15 1,00 4000| 55 t0 24 1 6 4 40 116,50 
500 | 25 18 10 8 2 3 18 2,00 5000| 60 15 26 23 6 4 46 119.00 
750 | 30 20 11 9 N 2 20 2,70 7500| 70 50 39 28 8 t.5 52 131.50 
1000 | 35 22 12 10 t 2 26 183,77 ]10000| 80 60 36 32 8 4.5 60 34,00 
1500 | 40 25 14 12 4 2.5 30 5,00 115000| 90 70 {0 37 8 5 70 145,40 
2000 | 45 30 17 14 ! 3 35 7,10 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.