neter (tm)
nach dem
us ergiebt
20298 x
05299 €,
.
nur
Maximum
- positiven
ır rechts
St.
jeb. Quer-
entsteht:
‚usserdem
links und
Fie. 523,
egen mMUss.
und rechts
ach müsste
:hts ver-
lbar rechts
62
die Last II
Fie. 524,
n, die auf
yinde den
relche .die
R.,. wenn
nmittel-
das letzte
ıst voraus
‚(oder 3.)
Ih Die
in denen
fehlten
Schnitt in
t. Maxim.,
Rad beim
neeativen
e der Fall
rtheilte
ler Punkt
ken muss,
infachsten
), Neieung
welche
let; dann
Statik der Baukonstruktionen.
y: Grafische Darstellung der Maximal-Momente.
l. Die Maximal-Momente für volle gleichmässig vertheilte Last (z. B. das
Eigengewicht) werden nach Fig. 522 dargestellt. Für unmittelbare Belastung ergiebt
sich eine Parabel, für mittelbare Belastung ein Polygon, dessen Ecken in der
Parabel liegen.
Für veränderliche Einzellasten hat man zunächst ein Mal das Seil-
polygon zu zeichnen, Fig. 527, und dann jedes Mal durch entsprechende Ver-
schiebung der Schlusslinie für einen Querschn. und die dazu gehörige gefährlichste
Momente.
Y Yı Yı FR Sy
Seilpolygon
tot.
Transversalkräfte
Momente
Eigengewicp;
Längen ; Il I Y: I
20mf,
Lage des Lasten-Systems, das zugehörige Maximalmom., (bezw. die/Seilpolygon-Höhe),
an derjenigen Last abzugreifen, welche im Querschn. lieet. Für unmittelbare
Belastung ergeben sich hierbei so viele Parabeln, als verschiedene sefährlichste
l,astlagen vorhanden sind; die Durchschnittsp. dieser Parabeln sind daher auch
leicht grafisch oder durch Rechnung zu bestimmen. Für mittelb. Belastung erhält
man ein Polygon, dessen Endpunkte in verschiedenen Parabeln liegen.
Beispiel, Fig. 527 Bestimmung der Maximalmom. eines Brückenträgers von 6m Spann
weite, der durch eine Lokomotive unmittelb. belastet wird, deren Radstände und Achsdrücke
aus Fig. 524 entnommen sind. Da+»2 Träger vorhanden sind, kommt auf jeden die Hälfte der
Last Es ist daher zunächst aus den Raddrücken I, II, III das Kraftpolygon zusammen gesetzt
und dazu das Seilpolygon gezeichnet. Der Raddruck IV kommt nicht in Betracht, weil er bei
allen gefährlichsten Lastlagen ausserhalb der Stützen liegt. Für die belieb. gewählten Querschn
in den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 sollen nun die Maximalmom. bestimmt werden. Zu diesem
Zweck hat man (z. B. für Querschn. 1) den Träger sich horizontal so verschoben zu denken.
dass der Querschn. 1 in der Figur des Seilpolygons senkrecht über derjenigen Last desselben
zu liegen kommt, welche in 1 das Maximum hervor ruft Diese Last kann man nach 8. 632
rechnerisch oder grafisch ermitteln. Uebersichtlicher wird aber die Mom.-Darstellung, wenn
man für jeden Querscehn. nicht nur die Maximalmom. zeichnet, sondern auch diejenigen Mom,,
welche durch die andern Lasten daselbst hervor zerufen werden: dies ist in Fig, 527: ge-