Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

    
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
    
  
   
    
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
    
   
   
   
    
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
       
    
er). 
ahnten 
(22) 
(23) 
ulässige 
d den 
‚en VOr- 
cht auf 
beit um 
astizit.- 
Kisen- 
14,5 
19,4 
24,3 
ineste 
dübelten 
> Balken 
ch S. 650 
‚9.100 
ıtweder 
träger) 
  
Statik der Baukonstruktionen. 685 
«. Grösse und Lage der Kämpferdrücke. 
1. Bogen ohne Gelenke. Für jede belieb. Lage einer Einzellast G, 
Fig. 619, findet mau Grösse, Richtung und Lage 
der Kämpferdrücke A und 5 mit Hülfe der 
Kämpferdruck-Linie JK und der K ämpferdruck- 
Umhüllungslinie Vı MW bezw. V» Wi. Die 
Kämpferdr.-Linie JK ist der geometr. Ort 
aller Schnittp. Z der Einzellast mit den Richtungen 
der beiden Kämpferdrücke A und 5, welche für 
alle Lagen der Einzellast die zugehörige Um- 
hüllungslinie tangiren. 
Die Wirkung einer gleichmässig ver- 
theilten Last kann man sich durch eine in 
der Mitte der belasteten Strecke liegende Einzellast ersetzt denken, für die 
auch eine Kämpferdruck -Linie und eine Umhüllungslinie existirt. Zur bessern 
Unterscheidung soll die Kämpferdr.-Linie für eine über den Träger fortschreitende 
Finzellast die erste, für eine über die in der Länge veränderliche Strecke 
gleichmässig vertheilte Last die zweite Kämpferdr.-Linie genannt werden. 
Ebenso werden die 1. und 2 Umhüllgs.-Linie unterschieden. 
Die Konstruktion der 2. Kämpferdr.- und Umhülles-Linie erfolgt am besten 
unter Anwendung der Influenzlinien aus der 1. Kämpferdr.- und Umhülles.-Linie, 
wie weiterhin angegeben wird. 
9. Gelenk-Bogen-Träger. 
Finzellast die Kämpferdrücke durch jene gehen; die | 
Bei Kämpfergelenken müssen für jede Lage der 
Imhüllgs.-Linien reduziren 
sich also auf 
Fig. 620. Fig. 621. Ve 
J Punkte, die Ge- 
tz lenkp. Fig. 620. 
Sind 3 Gelenke 
zt— vorhanden, Fig. 
x we 621, so muss bei 
EP A a , 
7 a ER einer Belastung 
_ des rechten oder 
link. Bogentheils 
| der linke bezw. 
rechte Kämpfer- 
druck durch A und C, bezw B und C gehen, der Punkt Z also in der Verlängerung 
der Geraden AC bezw. BC liegen. Die Kämpferdr.-Linie besteht also 
aus 2 Geraden JC und KG, welche die Verlängerungen der Geraden 
BC und AC bilden. 
5. Gefährlichste Belastungsweise und Belastungs-Scheiden. 
Es werde voraus gesetzt, dass der Bogenträger aus zwei Gurten mit zwischen 
liegendem eintheiligen Gitterwerk bestehe. 
Dieser Bogenträger, Fig. 622, ist durch den 
belieb. Schnitt im Felde DE, welcher 3 Stäbe 
trifft, in 2 Theile zerlegt. Der Schnittp. der- 
jenigen beiden Stäbe, deren Spannung man (nach 
Ritter) nicht bestimmen will, werde kon) u girter 
Punkt genannt. Es soll nun die eefährlichste 
Belastungsweise für jeden der 3 Stäbe ermittelt 
   
Fig. 622. 
werden. 
Am einfachsten gelangt man zum Ziele, 
wenn man für jeden Stab die Influenzlinie zeichnet, 
was bei gegebener Kämpferdr.- und Umhüllgs.- 
_ mm [Linie geschehen kann. Es giebt jedoch auch 
alleemeine Regeln über die oeführlichste Belastungsweise. Belastungs- 
nigen Punkte der Kämpferdruck-Linie, bei deren Ueberschreiten 
durch eine Einzellast sich das Vorzeichen der Spannung des betrachteten Stabes 
beorenzen daher die gefährlichste Belastung. Die Belastungs- 
und Q, in welchen die K ämpfer- 
} 
ı 
ı 
1 
  
  
scheiden sind dieje 
ändert; sie 
scheiden entsprechen den Punkten er 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.