rn Kräfte
'ebildeten
m besten
leichm.
2. oder
und die
an dabei
cht lieet.
CK ge-
und die
6.82.6927:
'afische
ltanten
. für die
ch den
E) ver-
foetracen
uneslinie
2. (Die
(d in der
derlichen
» in der
cht, fällt
D! das
(24)
estimmt.
ı alleoem.
-Koeffiz.,
e Hori-
einem
schieb-
(26)
Statik der Baukonstruktionen. 689
t bezeichnet die Temp.-Differ. in C. gegen eine mittlere 'Temp., bei der keine
Spannungen, durch die 'Temperat. erzeugt, existiren; &ı, &, sind Ausdehn.-Koeftiz.
für 1°: bei dems. Material ist <= s, und Hı ==0.
Es ist etwa zu setzen für Schmiedeisen:
E = 200000t p. sim; e — 0,0000118; t= 30°; Eet= 170,8,
Endlich ist aus Gleich. (27): Ss = + sKHı.
S; und s können in bekannter Weise durch Rechnung oder Konstruktion nach
der Schnitt- oder Polygonal-Methode bestimmt werden.
3. 1. Kämpferdrucklinie. Ist @ die Einzellast, / die Spannweite und
sind x, %ı die Koordin. im veränderlichen Angriffsp. von G, so ergiebt sich, Fig. 627:
Gx (l—ıı)
Yı =
Al
von H eingesetzt, so findet sich:
...(80) als Gleich. der 1. Kämpferdrucklinie. Wird der Werth
y ( s2l f El
y DR (1)
41 3 X oO
l g ea 1 x a
udn ‘ ud} * .
Pe u
>, und 2, bedeutet die Summirung zwischen den Grenzen 0 und x, bezw.
“|
(l &r).
S, ist die durch G erzeugte Spannung (wenn der Bogenträger als Balken-
träger betrachtet wird). Bei festen Widerlagern fällt das Glied, welches & enthält,
fort. Da die Kämpferdr.-Linie meist nur in Verbindung mit der Influenzlinie benutzt
wird, genügt es, yı für die Knotenp. bezw. Querträger-A nschlussp. zu berechnen.
3. 2. Kämpferdr.-Linie, Fig. 627. Man zeichnet die Influenzlinie A, C, Bı für
den Horizontalschub HZ und bestimmt daraus (nach 8. 627) mittels Flächen-
Berechnung den Horizontalschub 4’ für die Belastung der Strecke B#’D'= 1;
u m
Also: H'= Fläche Bı Dı D; Cı Bı
I
Desgleichen konstruirt man für jeden Werth von a den linken Lager
0? Bee 28.95 v' NN,
druck‘ V' aus: WM = [_, Nun ist: — = == -
: 21 | _® | H' AN,
N
Daraus ergiebt sich die Konstruktin: N\m=YV'’; Nn=H‘ und AN || mn.
{. Aus den allgem. Gleich. (25) bis (29) lassen sich solche für spezielle
Formen des Bogens ableiten.
Parabel-Bogen mit 2 Kämpfer-Gelenken, mit konstanter Höhe 5
und konstantem Querschnitt, Fig. 628.
Die Parabeln haben geringe Scheitelhöhe, so dass man die Abszisse mit dem
Bocen vertauschen kann. Die Kämpfer-Gelenke mögen eine Strecke ce tiefer
als die Bogenaxe liegen.
Fig. 628. Dann ist mit Bezug auf Fig. 628.
a ; l. Für eine Einzellast @:
SI HI un gie
oe % J Sn HG, (l v)I (2 + la tı?) I
RZ ee nz B ah A
Arc | | H= - - (52)
Ka | DC 15 + b:
x ! | | > sh [3 ] | |
Ye 3h 32 h?
ei s 5@x (l a) (2 + Im x?)
Fürc=0 wird: H= —— u
S | 15 5? (99)
Sh 2 | l-+ 3
\ 32h?
a : Gl Ä ; ni
Setzt man dann «/, so erhält man: 4 = eye Dies giebt für:
5b?
|
nl)
1) 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1.0
7 0 0,0613 0,1160 0,1588 0,1860 0,1953 0,1860 0,1588 0,1160 0,0613 0
44