Baumechanik.
/A\ x \/ YA
A Bet Y (% ); V=0 und 3 = Bet y, (' |; (44)
h) h)
worin e und £ die Werthe der Gleich. (28) und (29) sind. Ber — 70,8 (für t und am).
Im allgem. ist bezüglich der Gleic h (40) ( 41) and (44) zu bemerken, dass x und y
)ositiv oder negativ einzuführen sind, je nach ihrer Lage im ( )uadranten. Der Werth F
? x h
ei negativ oder positiv zu ne ‚hmen, je nachdem eine Verlängerung des durchschnittenen
fragl. Stabes eine negat. oder posit. Drehung um den konjug. Punkt veranlasst.
3. Die 1. Kämpferdruck-Linie und Umhüllungslinie. Für eine
vertik. Einzellast @, welche auf der linken Bogenhälfte im Abstande x, von
der Symmetrie-Axe liegt, Ex
7=G6G 5 | 4 en n |; # re ir 2\ hi | x» | «a
vn en an Ih?
7 \
— Be S x yA\ A +] (45)
\fh?) Sr
Die Summirung hat sich nur auf dieje nieen Theile zuerstrecken,
deren Schnitt links von der Last G liegt, da für Stäbe, deren Schnitt
rechts liegt, M = 0 ist.
Wenn der konjug. Punkt in der Entfernung = & liegt (bei parallelen Gurten),
so werden auch x, y und k=»; die Glieder in (45), welche «, y gar nicht, oder
nur in der 1. Potenz enthalten, verschwinden demnach. Für das Verhältniss
X Yy : 5 i ; E ; ne
und ' ereiebt sich in diesem Falle direkt aus Fig. 630: ab Richtung der R
Ä Ä
parallelen Stäbe, «« Richtung des fragl. Stabes, dc Lac und dd, £ der Hori-
| % adı Yy b\.dı
zontalen @d; dann ist: = und: >=
: h b1Cı h bi C
Aus (41) und (45) ist also für jede Lage der Einzellast auf der
linken Bogenhälfte der zugehörige Werth von M,. V und A zu berechnen.
M, + Vi
Y . . 5 . . .. n . . sk
Ferner ergiebt sich für die Ordin. yı der 1. Kämpferdr.-Linie: yı = - z und
für die Winkel a, #, welche bezw. die Richtungen der zur Ordin. »), gehörigen
Kämpferdrücke A und 3 mit der Horizontalen einschliessen:
G—V ü V
tang a = a tang £: H'
Dadurch ist sowohl die 1. Kämpferdr.-Linie als auch die Umhüill. - Linie bestimmt.
Die ee hnung der Influenzlinie hat dann für jeden Stab und für jede
Lage Br Einzellast in den Querträgerpunkten zu geschehen.
3% 2. Kämpferdruck-Linie und Umhüllungs-Linie. Man zeichnet, wie
beim Träger mit 2 Kämpfergelenken, Influenzlinien, u. z. für V, H und
M,= He, bestimmt daraus mittels Flächenberechnung V’, 7’ und M', für die
Belastung der veränderl. Strecke. Dann ist: e'= er und tang «’ = 27 Da der
jedesmal. Angriffsp. von 7’ im Dure hschnittsp. 2 der Symmetrie-Axe mit der
Richtung des linken Lagerdrucks A liest (wenn die Last rechts liegt), so ist durch
Auftragung von e’ der Punkt 2 und durch Antragen der Richtung des Lagerdrucks A
unter dem Winkel «', ein N der 2. Kämpferdr.-Linie und zueleich eine
Tangente an die 2. Umhüll.-Linie eefunden.
Beispiel.
Berechnung einer Strassenbrücke
REIS mit 2 Kämpfer-Gelenken.
N Lasten-System wie in Fig. 631. Die Querschn.
Fr der einzelnen Stäbe und das Eigengew. sind
| 11% vorher annähernd zu bestimmen. [
. | 2 \ Das Eigengew. ist für den Obergurt zu 0,4! F
az. «d Mae für ‘den Untergurt zu O0,1t# pro 1m Länge der
Horizontalprojektion angenommen; die Querschn.
enthält die folgende Tabelle, in der auch sämmt!.
für die Gleich. (25—29) erforderlichen Ausdrücke
berechnet und übersichtlich zusammen gestellt
sind.